06.11.2014 Aufrufe

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

Anhang 7<br />

Literatur zum Thema Schwierigkeiten beim Rechnen<br />

Anmerkung zu den Fachaufsätzen<br />

Die folgenden Fachaufsätze geben eine Möglichkeit,<br />

sich über das Thema Rechenschwierigkeiten zu informieren<br />

<strong>und</strong> sollen anregen, sich inhaltlich intensiver<br />

<strong>mit</strong> der Problematik auseinander zu setzen.<br />

Wie eingangs in dem Beitrag »Zum Begriff Rechenschwierigkeiten«<br />

beschrieben, hat sich das Kultusministerium<br />

in der Verordnung bewusst für den offenen<br />

Begriff Rechenschwierigkeiten entschieden <strong>und</strong> auf andere<br />

gängige Begriffe wie Dyskalkulie, Rechenschwäche<br />

usw. verzichtet.<br />

Dennoch werden wir in der Literatur immer wieder auf<br />

diese unterschiedlichen Begriffe treffen, die die besonderen<br />

Schwierigkeiten beim Erlernen der Mathematik<br />

beschreiben. So auch hier in den Aufsätzen <strong>von</strong> Andrea<br />

Schulz, Wilhelm Schipper <strong>und</strong> Jens Holger Lorenz.<br />

Da alle Begriffe das gleiche Phänomen beschreiben,<br />

sollte sich der <strong>Lese</strong>r hier nicht irritieren lassen.<br />

Andrea Schulz<br />

Rechenschwäche – Probleme beim Lehren <strong>und</strong> Lernen <strong>von</strong> Mathematik<br />

Eine Betrachtung des Phänomens<br />

aus fachdidaktischer Sicht<br />

1. Vorbemerkungen<br />

Lernen <strong>und</strong> Spielen gehören zu den natürlichen Bedürfnissen.<br />

Kinder möchten am liebsten schon vor der Schule<br />

lesen, schreiben <strong>und</strong> rechnen lernen <strong>und</strong> ahmen oft<br />

Erwachsene nach. Durch das Spiel <strong>und</strong> das Leben in der<br />

Gemeinschaft erwerben sie wichtige Voraussetzungen<br />

dafür <strong>und</strong> machen unterschiedliche Erfahrungen. In<br />

der Schule steht das systematische Erlernen dieser<br />

Kulturtechniken in den ersten Jahren im Mittelpunkt.<br />

Lernprozesse in der Schule haben jedoch ihren besonderen<br />

Charakter. Ziele sollen immer in bestimmten<br />

Zeiten erreicht werden, Inhalte werden <strong>von</strong> Erwachsenen<br />

ausgewählt <strong>und</strong> stark strukturiert, Lernergebnisse<br />

unterliegen ständiger Kontrolle <strong>und</strong> Bewertung,<br />

jeder neue Lernschritt baut auf dem vorangegangenen<br />

auf. Erfolg beim Lernen hängt aber nicht nur vom Lernenden<br />

selbst, sondern auch vom Lerninhalt, <strong>von</strong> der<br />

Vorrausetzung des Lernenden<br />

Lernumgebung, <strong>von</strong> der Lehr- <strong>und</strong> Lernmethode <strong>und</strong><br />

<strong>von</strong> weiteren beteiligten Personen wie Lehrer, Mitschüler<br />

<strong>und</strong> Eltern ab. Aufgr<strong>und</strong> dieser Komplexität ist das<br />

Lernen in der Schule auch störanfällig.<br />

2. Ursachen für extreme Lernschwierigkeiten (Rechenschwäche,<br />

Dyskalkulie)<br />

Schwierigkeiten beim Lernen in der Schule können<br />

bei jedem Kind auftreten. Sie entstehen immer dann,<br />

wenn die Anforderungen an den Lernenden in einer<br />

konkreten Situation zu hoch sind <strong>und</strong> seine Voraussetzungen<br />

zu wenig beachtet werden. Oft können<br />

Schwierigkeiten in kurzer Zeit durch besondere Anstrengungen<br />

<strong>und</strong> Übungen wieder überw<strong>und</strong>en werden.<br />

Gelingt das jedoch nicht, dann verfestigen sich<br />

Lernschwierigkeiten.<br />

Mit der folgenden Übersicht werden Ursachen für Lernschwierigkeiten<br />

veranschaulicht (vgl. Schulz 1995, 16<br />

ff.):<br />

Anforderungen im Lernprozess<br />

Biologische<br />

Komponenten<br />

Soziale<br />

Komponenten<br />

Curriculum<br />

Lehrer<br />

Lehrstil<br />

Psychische<br />

Komponenten<br />

un genügende<br />

Passung<br />

Lehrbücher<br />

Lehrmaterialien<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!