06.11.2014 Aufrufe

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

rechnen, Fördern durch Unterricht, Schroedel Verlag,<br />

Hannover<br />

Schlabitz, B. (2000): Volk <strong>und</strong> Wissen, Berlin, Lernhilfe<br />

Rechentraining Heft 1 – 10<br />

Schlabitz, B. (1999): Volk <strong>und</strong> Wissen, Berlin, Heft 1: Die<br />

Zahlen <strong>von</strong> 1 – 10, Heft 2: Wir rechnen bis zur 10, Heft 3:<br />

Die Zahl 0, Die Zahlen <strong>von</strong> 1 – 10, Heft 4: Wir rechnen bis<br />

zur 20, Heft 5: Die Zahlen bis 100, Heft 6: Wir rechnen<br />

bis zur 100, Heft 7: Wir rechnen bis zur 100 (Addition,<br />

Subtraktion, Multiplikation), Heft 8: Wir rechnen bis<br />

zur 100 (Multiplikation, Division), Heft 9: Die Zahlen<br />

bis 1000, Heft 10: Wir rechnen bis 1000, Lehrerband<br />

»Rechentraining« (<strong>mit</strong> 38 Kopiervorlagen)<br />

Schulz, A./Stoye, W. (2003): »Rechenschwäche muss<br />

nicht sein«. Zahlenraum bis 100, Kopiervorlagen, Paetec<br />

GmbH, Berlin<br />

Schulz, A./Stoye, W. (2003): »Rechenschwäche muss<br />

nicht sein«. Zahlenraum bis Tausend <strong>und</strong> weiter, Kopiervorlagen,<br />

Paetec GmbH, Berlin<br />

Schulz, A./Stoye, W. (2003): »Rechenschwäche muss<br />

nicht sein«. Größen, Sorten, Maße, Kopiervorlagen,<br />

Paetec GmbH, Berlin<br />

Schulz, A./Stoye, W. (2003): »Rechenschwäche muss<br />

nicht sein«. Geometrische Figuren <strong>und</strong> Formen, Kopiervorlagen,<br />

Paetec GmbH, Berlin<br />

Schulz, A./Stoye, W. (2003): »Rechenschwäche muss<br />

nicht sein«. Sach- <strong>und</strong> Textaufgaben, Kopiervorlagen,<br />

Paetec GmbH, Berlin<br />

Fördermaterial für die Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Köppen, J./Stoye, W. (2004): Vorstellungen entwickeln<br />

– Variablen <strong>und</strong> Gleichungen – Kopiervorlagen, Paetec<br />

GmbH, Berlin<br />

Köppen, J./Stoye, W. (2004): Vorstellungen entwickeln<br />

– Eindeutige Zuordnungen – Kopiervorlagen, Paetec<br />

GmbH, Berlin<br />

Köppen, J./Stoye, W. (2005): Vorstellungen entwickeln<br />

– Brüche –, Kopiervorlagen, Paetec GmbH, Berlin<br />

Köppen, J./Stoye, W. (2005): Vorstellungen entwickeln<br />

– Prozente <strong>und</strong> rationale Zahlen –, Kopiervorlagen,<br />

Paetec GmbH, Berlin<br />

Eichler, F. u. a. (2001/2002): Förder- <strong>und</strong> Übungshefte<br />

Mathematik Klasse 5 – 10 jeweils ein Heft, Paetec<br />

GmbH, Berlin<br />

Literatur zum Thema Rechenschwierigkeiten<br />

<strong>und</strong> Förderunterricht<br />

Ganser, B. (2004): Rechenstörungen, Unterrichtspraktische<br />

<strong>Förderung</strong>, Auer Verlag, Donauwörth<br />

Gerster, H.-D. (1982): Schülerfehler bei schriftlichen Rechenverfahren<br />

– Diagnose <strong>und</strong> Therapie, Herder, Freiburg<br />

Grissemann, A./Weber, H. (1990): Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Praxis<br />

der Dyskalkulietherapie, Huber, Bern<br />

Lorenz, J.-H. (2003): Lernschwache Rechner fördern, Cornelson<br />

Verlag , Berlin<br />

Lorenz, J.-H./Radatz, H. (1993): Handbuch des Förderns<br />

im Mathematikunterricht, Schroedel: Hannover<br />

Lorenz, J.-H. (1997): Kinder entdecken die Mathematik,<br />

Westermann Praxis Pädagogik, Braunschweig<br />

Lorenz, J.-H. (1992 <strong>und</strong> 1998): Anschauung <strong>und</strong> Veranschaulichungs<strong>mit</strong>tel<br />

im Mathematikunterricht, Hogrefe,<br />

Göttingen<br />

Milz,I. (1993): Rechenschwächen erkennen <strong>und</strong> behandeln,<br />

Borgmann, Dortm<strong>und</strong><br />

Röhrig, R. (2001): Mathematik mangelhaft, Fehler entdecken,<br />

Ursachen erkennen, Lösungen finden, Arithmasthenie/Dyskalkulie:<br />

Neue Wege beim Lernen, Rowohlt<br />

Taschenbuch Verlag, Hamburg<br />

Schlotmann, A. (2004): Warum Kinder an Mathe scheitern,<br />

Supperverlag, Germany<br />

Schlotmann, A. (2005): Kein Kind soll an Mathe scheitern.<br />

Das Übungsbuch, Supperverlag, Germany<br />

Schlotmann, A. (2005): Kein Kind soll an Mathe scheitern<br />

– Dödl Dumpf entdeckt die Uhr-, Supperverlag,<br />

Germany<br />

Schulz, A. (1995): Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht<br />

der Gr<strong>und</strong>schule, Paetic, Berlin<br />

Schwarz, M. (2001): Rechenschwäche – Wie Eltern helfen<br />

können –, Urania – Ravensburger Verlag, Berlin<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!