06.11.2014 Aufrufe

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Förderdiagnostik (§ 2 der VOLRR)<br />

Erkennen <strong>von</strong> langanhaltenden Schwierigkeiten<br />

Dem ersten Ergebnis der Schreibaufgabe vom November<br />

sollte kein zu starkes Gewicht beigemessen werden.<br />

Sie dokumentiert in der Hauptsache nur <strong>und</strong> vor allem<br />

die Ausgangslage dieses Kindes. Die meisten der Kinder,<br />

die hier nur wenige, aber durchaus passende Buchstaben<br />

aufschreiben, machen bis Januar <strong>und</strong> Mai sichere<br />

<strong>und</strong> deutliche Fortschritte.<br />

Zusätzliche Aufmerksamkeit aber <strong>und</strong> passende Lernhilfen<br />

brauchen Kinder, die über lange Zeit diffus <strong>und</strong><br />

auch im Mai noch rudimentär schreiben. Dazu Dehn/<br />

Hüttis-Graff: »Ob ein Kind schon rudimentär schreibt<br />

oder bloß diffus das Wort notieren kann, ist für die Passung<br />

der Lernhilfe <strong>von</strong> großer Bedeutung. Denn rudimentär<br />

schreibende Kinder müssen ihre Zugriffsweise<br />

lediglich differenzieren, während diffus Schreibende<br />

überhaupt erst einmal eine gr<strong>und</strong>legende Orientierung<br />

finden müssen.« 4<br />

Diese »gr<strong>und</strong>legende Orientierung« bildet die unverzichtbare<br />

Basis für allen weiteren Fortschritt <strong>und</strong> für<br />

alles weitere Verstehen eines Kindes auf seinem Weg<br />

zur Schriftlichkeit. Ob sie aber erreicht wird oder eben<br />

nicht, wird für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer nur sichtbar,<br />

wenn sie das Hauptgewicht ihres Anfangsunterrichts<br />

auf das eigenständige Erschreiben der Kinder <strong>von</strong><br />

zunächst Buchstaben, dann Wörtern, Mitteilungen,<br />

Gedanken, also: Texten legen. Nur der kontinuierliche<br />

<strong>und</strong> interpretierte Einblick in die Abfolge der Schreibversionen<br />

erlaubt <strong>und</strong> ver<strong>mit</strong>telt den Blick auf den<br />

tatsächlichen Leistungsstand, auf Fortschritt oder<br />

Stagnation.<br />

Kein Kind verlieren: Im eigenen Schreibhandeln wird<br />

Kindern nicht nur früh die Funktion der Schrift in unserer<br />

Gesellschaft deutlich <strong>und</strong> letztlich die Notwendigkeit<br />

der konventionellen Richtigschreibung (Rechtschreibung<br />

ist für den <strong>Lese</strong>r da), sondern gewonnen<br />

wird da<strong>mit</strong> für sie auch die Freude über das Geschaffte<br />

<strong>und</strong> der Stolz über den jetzt möglichen Umgang <strong>mit</strong><br />

einem neuen Medium, was sich langfristig motivierend<br />

<strong>und</strong> leistungsfördernd auswirken wird.<br />

Eva Walther-Narten<br />

Zur Feststellung der besonderen Schwierigkeiten beim <strong>Lese</strong>n <strong>und</strong><br />

Rechtschreiben – Materialhinweise<br />

Die §§ 2 <strong>und</strong> 4 der VOLRR stellen klar, dass es zu den<br />

Aufgaben der Schule gehört, besondere Schwierigkeiten<br />

beim <strong>Lese</strong>n <strong>und</strong> Rechtschreiben festzustellen.<br />

Im Einzelfall kann sich die Lehrkraft für den Deutschunterricht<br />

beraten lassen durch Schulpsychologen, Beratungslehrkräfte<br />

der Beratungs- <strong>und</strong> Förderzentren<br />

<strong>und</strong> andere Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen. Demnach ist<br />

die Feststellung der <strong>Lese</strong>- Rechtschreibschwierigkeit<br />

sowohl in der Gr<strong>und</strong>schule wie in der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

nicht die Aufgabe eines außerschulischen Instituts.<br />

Existiert dennoch ein außerschulisches Gutachten,<br />

kann es im Zweifelsfall hilfreich sein, dieses <strong>mit</strong> dem<br />

zuständigen Schulpsychologen oder einer anderen<br />

Fachkraft zu prüfen.<br />

4 In: Rechtschreiblernen in den Klassen 1 – 6. Gr<strong>und</strong>schulverband: 2000, Bd. 109, S. 26ff<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!