06.11.2014 Aufrufe

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

Eva Walther-Narten<br />

Fördermaterial <strong>und</strong> Literaturhinweise zur<br />

<strong>Lese</strong>- <strong>und</strong> Rechtschreib schwierigkeit (LRS)<br />

Sowohl im Klassenunterricht wie in der LRS-Fördergruppe<br />

müssen die Kinder individuell gefördert werden. Da<strong>mit</strong><br />

dies gelingen kann, benötigen viele Lehrerinnen<br />

Fördermaterial, das es ihnen ermöglicht, den Unterricht<br />

differenziert zu gestalten. Besonders eignet sich ein<br />

Material, das vielfältig <strong>und</strong> auf Wiederholungsmöglichkeiten<br />

angelegt ist. Solche Materialien sind anschließend<br />

aufgelistet. Ausführlichere Informationen dazu<br />

finden sich auf dem Hessischen Bildungsserver unter<br />

der Rubrik LRS.<br />

Material zum Schreiben <strong>und</strong> Rechtschreiben<br />

lernen:<br />

Sommer-Stumpenhorst, N. (Geeignet für GS <strong>und</strong> SEK):<br />

Richtig Schreiben lernen Schritt für Schritt. Zu bestellen<br />

über www.rechtschreibwerkstatt.de<br />

Michel, H./Rinderle, B. (Geeignet für GS, als Strategie<br />

auch für die SEK): FRESCH – Freiburger Rechtschreibschule.<br />

Michel, H. (2002): Gr<strong>und</strong>lagen, Diagnosemöglichkeiten,<br />

praktische Übungen zum Thema LRS. AOL: Lichtenau<br />

Rinderle, B. (2002): FIT trotz LRS, Übungen <strong>und</strong> Strategien<br />

für LRS-Kinder. AOL: Lichtenau<br />

Rinderle, B.: Fit trotz LRS <strong>mit</strong> Harry <strong>und</strong> Tess, Übungen<br />

<strong>und</strong> Strategien für LRS-Kinder. AOL: Lichtenau<br />

Leßmann, B. (1999) (Geeignet für GS): Schreiben <strong>und</strong><br />

Rechtschreiben. Dieck: Heinsberg; Rechtschreibbox 1,<br />

Rechtschreibbox 2, Rechtschreibbox 3, jeweils <strong>mit</strong> einem<br />

Aufbewahrungskasten<br />

Peschel, F./Reinhardt, A. (2001) (Geeignet für GS): Das<br />

Sprachforscher-Buch. Friedrich: Seelze<br />

Schönweiss, F. (2005) (Geeignet für GS <strong>und</strong> SEK): MRA<br />

Münsteraner Rechtschreibanalyse. Interaktive Förderdiagnostik<br />

<strong>mit</strong> dem Lernserver. Hofgrefe: Göttingen,<br />

Bestellung <strong>und</strong> Information auch über: http://www.<br />

lernserver.de<br />

Arold, H./Arold, K. (Geeignet für GS): Logico Piccolo<br />

Rechtschreiben. Finken:Oberursel, Rechtschreiben<br />

2. Schuljahr, Rechtschreiben 3. Schuljahr, Rechtschreiben<br />

4. Schuljahr<br />

Material zur Früherkennung bzw. <strong>Förderung</strong><br />

der phonologischen Bewusstheit<br />

Barth, K./Gomm, B. (2004): Gruppentest zur Früherkennung<br />

<strong>von</strong> <strong>Lese</strong>- <strong>und</strong> Rechtschreibschwierigkeiten.<br />

Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern<br />

<strong>und</strong> Schulanfängern (PB-LRS). Reinhardt: München<br />

Küspert, P./Schneider, W. (2002): Hören, lauschen, lernen.<br />

Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Vandenhoeck<br />

& Ruprecht: Göttingen<br />

Mannhaupt, G. (2006): MÜSC Münsteraner Screening<br />

zur Früherkennung <strong>von</strong> <strong>Lese</strong>- Rechtschreibschwierigkeiten.<br />

VPM: Hamburg<br />

Mannhaupt, G. (2006): MÜT – Münsteraner Trainingsprogramm.<br />

Ein Programm zur <strong>Förderung</strong> der phonologischen<br />

Bewusstheit am Schulanfang. Cornelsen: Berlin<br />

Forster, M./Martschinke, S. (2002): Diagnose <strong>und</strong> <strong>Förderung</strong><br />

im Schriftspracherwerb. Leichter lesen <strong>und</strong> schreiben<br />

lernen <strong>mit</strong> der Hexe Susi. Übungen <strong>und</strong> Spiele zur<br />

<strong>Förderung</strong> der phonologischen Bewusstheit. Auer: Donauwörth<br />

Martschinke, S./Kirschhock, E./Frank, A. (2002): Diagnose<br />

<strong>und</strong> <strong>Förderung</strong> im Schriftspracherwerb. Der<br />

R<strong>und</strong>gang durch Hörhausen. Erhebungsverfahren zur<br />

phonologischen Bewusstheit. Auer: Donauwörth<br />

Stock, C./Marx, P./Schneider, W. (2003): Basiskompetenz<br />

für <strong>Lese</strong>-Rechtschreibleistungen (BAKO 1-4), Ein Test zur<br />

Phonologischen Bewusstheit für 1.-4.Klassen, Hofgrefe:<br />

Göttingen<br />

Material zur <strong>Lese</strong>förderung<br />

Es gibt Computer-Programme, die sich sinnvoll für<br />

die <strong>Förderung</strong> beim <strong>Lese</strong>n einsetzen lassen. Das sind<br />

z. B. die Programme Budenberg, <strong>Lese</strong>welt, Lernwerkstatt.<br />

Sehr zu empfehlen, ist das Antolin-Programm:<br />

http//:www.antolin.de, das zumindest bis zum Frühjahr<br />

2008 <strong>mit</strong> einer kostenlosen Schullizenz zur Verfügung<br />

steht.<br />

Auf dem hessischen Bildungsserver finden sich unter<br />

den Stichworten <strong>Lese</strong>infos bzw. <strong>Lese</strong>förderung weitere<br />

Materialien <strong>und</strong> Hinweise.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!