14.11.2014 Aufrufe

TRIGOS CSR rechnet sich - Institut für ökologische ...

TRIGOS CSR rechnet sich - Institut für ökologische ...

TRIGOS CSR rechnet sich - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt hat die Nachhaltigkeitseffekte von Vorreiterbetrieben und ausgewählten<br />

<strong>TRIGOS</strong>-Projekten exemplarisch evaluiert.<br />

<strong>TRIGOS</strong> ist eine Auszeichnung für Unternehmen mit Verantwortung, die<br />

wirtschaftlichen Erfolg, aber auch soziale und ökologischen Nachhaltigkeit anstreben.<br />

Die Trägerorganisationen von <strong>TRIGOS</strong> sind das Österreichische Rote Kreuz, die<br />

Caritas, SOS-Kinderdorf, der WWF, die Industriellenvereinigung, die<br />

Wirtschaftskammer Österreich und Humans World. <strong>TRIGOS</strong> selbst postuliert, dass<br />

<strong>sich</strong> die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung über das erhöhte Vertrauen in<br />

das Unternehmen auch betriebswirtschaftlich auszahlt.<br />

Das Projekt analysierte die rund 150 Einreichungen und 18 Preisträger von <strong>TRIGOS</strong><br />

2005 und 2006 nach Handlungsfeldern und bewertete Kosten und Nutzen sowie<br />

interne und externe Effekte geeigneter Projekte. Soweit möglich, wurden die<br />

Projektergebnisse monetarisiert, immaterielle Werte, Risikoaspekte sowie externen<br />

Effekte für die Allgemeinheit wurden zumindest qualitativ beschrieben und in Form<br />

einer Kosten-Nutzen-Analyse aufbereitet. Das Projekt dient als methodische<br />

Grundlagenarbeit zur Erarbeitung von Bewertungsansätzen für ein nachhaltiges<br />

Rechnungswesen.<br />

Es gibt unterschiedliche Ansätze für Wirtschaftlichkeitsanalysen und Kosten-Nutzen-<br />

Untersuchungen, die <strong>sich</strong> nach Monetarisierungsgrad und Gewichtung der<br />

Nutzenaspekte unterscheiden. Eine sinnvolle Unterscheidung trennt die Kosten-<br />

Nutzen-Dimensionen (nach Zangemeister in BKK, 1999) in direkt/indirekt monetäre<br />

und nicht monetäre Nutzenbeschreibungen und Kennzahlen. Mittels<br />

nutzwertanalytischer Punktebewertung können monetäre und nicht monetäre<br />

Kriterien in ein gemeinsames Beurteilungsschema integriert werden, allerdings setzt<br />

dies eine detaillierte Definition von kriterienspezifischen Zielwerten im Team, die<br />

Entwicklung eines Bewertungsschemas und die Festlegung von Zielfunktionen<br />

voraus, eine Arbeit, die nicht im Rahmen einer ex Post Analyse extern geleistet<br />

werden kann.<br />

Maßnahmenbedingte Kosten sind im Allgemeinen verfügbar<br />

• Investitionen<br />

• Personalaufwand<br />

• Fremdleistungen (Beratung etc.)<br />

• Laufender Aufwand<br />

Zielbezogene Verbesserungen können unterschiedlich darstellbar sein:<br />

1. Direkt monetär bewertbar:<br />

• Einsparungen an Personal, Material, etc.<br />

2. Indirekt monetär bewertbar:<br />

• Mitarbeiterfehltage<br />

• Fluktuation<br />

• Produktion von Ausschuss, Nachbesserungen<br />

• Betriebsstörungen<br />

3. Nicht monetär bewertbar, aber über Kennzahlen, Befragungen und<br />

Jahresvergleiche darstellbar:<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!