26.11.2014 Aufrufe

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finanzbewusst managen<br />

Was Nicht-Finanzler über<br />

Finanzen wissen müssen<br />

Anbieter: IfB-HSG – Institut für Betriebswirtschaft<br />

Daten: 15.05.2013–17.05.2013<br />

Gesamtdauer: 3 Tage<br />

Veranstaltungsort: St.Gallen, Schweiz<br />

Preis: CHF 6'300.–<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Kontakt:<br />

Louis Hartmann<br />

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen<br />

T | +41 (0)71 224 23 26<br />

F | +41 (0)71 224 28 84<br />

E | management-seminare@unisg.ch<br />

www.finanzbewusst-managen.ch<br />

Kundennutzen<br />

Dieses Kompaktseminar hilft Ihnen, Finanzinformationen<br />

besser zu verstehen und mit<br />

den Finanzexperten Ihrer Organisation «auf<br />

Augenhöhe» zu verkehren.<br />

Die Zusammenhänge der finanziellen und<br />

ergebnisorientierten Steuerung des eigenen Bereiches<br />

und der Gesamtunternehmung werden<br />

in diesem Seminar mit unmittelbarem Bezug<br />

auf Ihre Bedürfnisse behandelt. Sie werden mit<br />

wirkungsvollen Werkzeugen des finanziellen<br />

Managements ausgestattet. Durch das neu erworbene<br />

Know-how vermeiden Sie finanzielle<br />

Fallgruben, können Risiken besser einschätzen<br />

und steigern gezielt Ihren Wertbeitrag.<br />

«Das war ein Highlight: Einer der lebendigsten und<br />

interessantesten Finanzkurse, an denen ich jemals<br />

teilgenommen habe.»<br />

Dr. Dragan Manic, Product Manager, CSEM<br />

S.A., Neuchâtel<br />

Kursziel<br />

Langfristige, nachhaltige Cashflows sind eine<br />

zentrale Voraussetzung für die Wertsteigerung<br />

durch selbstfinanziertes Wachstum. Führungskräfte<br />

werden immer mehr daran gemessen,<br />

wie kompetent sie ihren eigenen Beitrag zur<br />

Erarbeitung dieser Cashflows leisten. Sowohl<br />

aus unternehmerischen wie aus persönlichen<br />

Gründen muss sich darum jede Führungskraft<br />

mit den finanziellen Top-down-Vorgaben und<br />

den richtigen Stellhebeln des Erfolges auseinandersetzen.<br />

Dies ist für selbstständige Unternehmer<br />

genauso wichtig wie für Verantwortliche<br />

von Profit-, Cost- und Service-Centers in<br />

Konzernen.<br />

Organisationsstrukturen und Incentive-<br />

Systeme werden zunehmend auf Profitabilität<br />

und Liquidität ausgerichtet. Um erfolgreich zu<br />

bestehen, muss erstens ein klares Verständnis<br />

der Kennzahlen aus Bilanz und Erfolgsrechnung<br />

vorhanden sein. Zweitens muss finanzielle<br />

Planung im Bewusstsein der finanziellen<br />

Konsequenzen erfolgen. Drittens muss erkannt<br />

werden, wie Management-Entscheidungen<br />

sich auf den nachhaltigen Unternehmenswert<br />

auswirken, an dem die Investoren interessiert<br />

sind.<br />

Studienaufbau<br />

Teil 1 (eLearning):<br />

߬Das Fundament des Seminars bildet eine anwendungsorientierte<br />

Vermittlung der grundlegenden<br />

finanziellen Zusammenhänge in einem<br />

Unternehmen. Hierzu arbeiten Sie bewährte<br />

Web-based Trainings (WBTs) in Rechnungswesen<br />

und Finanzmanagement durch. Sie werden<br />

in Ihrem Lernfortschritt individuell von einem<br />

Tutor unterstützt, der Ihren Lernprozess<br />

strukturiert und alle Ihre inhaltlichen Fragen<br />

beantwortet. Die Website www.finanziellesmanagement.com<br />

vermittelt Ihnen einen<br />

Eindruck von diesem international bewährten,<br />

didaktischen Spitzenprodukt.<br />

Teil 2 (Präsenzseminar):<br />

߬Die praktische Anwendung der Inhalte anhand<br />

einer Vielzahl von Fallbeispielen und die konkrete<br />

Beurteilung von Geschäftsfällen steht in<br />

der Präsenzphase im Vordergrund. Damit wird<br />

die Kompetenz zur Beurteilung von Finanzdaten<br />

entscheidend geschärft.<br />

Seminardaten Herbst:<br />

߬15.10.2013–17.10.2013<br />

Experte<br />

Dr. Thorsten Truijens<br />

Dozent für Finanzielle Führung & Controlling<br />

an der Universität St.Gallen, Teacher of the<br />

Year 2011 im Global Executive MBA von HSG/<br />

Rotman Toronto, Partner der Controlling Partner<br />

St.Gallen AG<br />

Teilnehmerkreis<br />

Selbstständige und Führungskräfte aus Wirtschaft<br />

und Non-Profit-Organisationen, die aufgrund<br />

ihrer beruflichen Tätigkeit an Fragen des<br />

finanziellen Managements interessiert sind,<br />

aber bisher (noch) keine fundierte Grundausbildung<br />

in diesem absolviert haben.<br />

100 | Executive Education

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!