26.11.2014 Aufrufe

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

St.Galler<br />

Cross-Channel<br />

Management Seminar<br />

Erfolgreiche Integration der<br />

Kommunikations- und Vertriebskanäle<br />

- neues Angebot!<br />

Anbieter: IRM-HSG – Forschungszentrum für<br />

Handelsmanagement<br />

Daten: 14.05.2013–20.05.2014<br />

Gesamtdauer: 15 Tage<br />

Bewerbungsschluss: 01.05.2013<br />

Veranstaltungsort: St.Gallen, Schweiz; Amsterdam<br />

/ Leusden, Holland; München / Berlin, Deutschland;<br />

London / Henley, Grossbritannien;<br />

Preis: CHF 17'200.–<br />

Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Oliver Emrich<br />

Dufourstr. 40a, CH-9000 St.Gallen<br />

T | +41 (0)71 224 28 56<br />

F | +41 (0)71 224 71 94<br />

E | oliver.emrich@unisg.ch<br />

Kundennutzen<br />

Neue Informationstechnologien sorgen für<br />

einen wirtschaftlichen Wandel, der in seiner<br />

Wirkung mit der Industriellen Revolution<br />

vergleichbar ist. Als Unterschied entstehen<br />

heute Veränderungen durch den Konsumenten<br />

selbst, der immer stärker zwischen Kommunikations-<br />

und Vertriebskanälen wechselt.<br />

Konsumentenverhalten wird komplexer und<br />

erfordert von Handel und Industrie eine strategische<br />

Neuorientierung.<br />

Mit diesem Kurs bereiten wir Führungskräfte<br />

darauf vor, Chancen und Herausforderungen<br />

des Cross-Channel Managements zu erkennen<br />

und erfolgreich für ihr Unternehmen zu nutzen.<br />

Dieses Weiterbildungs<strong>programm</strong> fördert<br />

den internationalen Austausch zwischen<br />

führenden Unternehmen, erlaubt das Kennenlernen<br />

der Cross-Channel Handelslandschaft<br />

in verschiedenen europäischen Ländern und<br />

bietet fundierte Erkenntnisse von erfahrenen<br />

Praxisexperten und Forschern.<br />

Kursziel<br />

Der Kurs behandelt strategische, organisationale,<br />

marketingorientierte, technologische<br />

sowie führungsbezogene Aspekte des Cross-<br />

Channel Managements:<br />

• Kundenwandel und -erwartungen beim<br />

Cross-Channel Shopping<br />

• Strategie-Entwicklungspfade hin zu Cross-<br />

Channel Management, Anpassungen der<br />

Organisationsstruktur sowie kultureller<br />

Wandel im Unternehmen<br />

• Profitabler Marketing-Mix zur Nutzung<br />

von Wechselwirkungen zwischen<br />

Informations- und Vertriebskanälen<br />

• Effektive Integration von Technologien,<br />

Umsetzung einer digitalen Marketingstrategie<br />

• Kennzahlen für Cross-Channel Controlling<br />

Studienaufbau<br />

12 Monate, 6 Präsenzmodule, 1 individuelle<br />

Projektarbeit, 1 Prüfung sowie ein intensives<br />

Selbststudium zur Ausbildung zum/zur<br />

eidgenössisch zertifizierten Cross-Channel<br />

Manager/in.<br />

Modul 1: Cross-Channel Strategie*<br />

߬14.–15.05.2013, St.Gallen; Prof. Dr. Thomas<br />

Rudolph, Prof. Dr. Oliver Emrich und Felix<br />

Brunner<br />

• Relevanz und Auswirkungen des Cross-<br />

Channel Shopping Phänomens<br />

• Cross-Channel Management Phasen und<br />

strategische Entwicklungspfade<br />

Modul 2: Cross-Channel Konfiguration*<br />

߬19.–21.06.2013, Amsterdam/Leusden; Prof. Dr.<br />

Peter Verhoef und Prof. Dr. Laurens Sloot<br />

• Strategische und operative Entscheidungsmodelle<br />

für das Cross-Channel<br />

Management<br />

• Case Studies von Cross-Channel Initiativen<br />

aus den Benelux-Ländern<br />

Modul 3: Cross-Channel Innovation &<br />

Technologie*<br />

߬04.–06.09.2013, München; Prof. Dr. Lluis<br />

Martinez-Ribes und Prof. Dr. Silvia Vianello<br />

• Kernaspekte einer Digitalen Marketing-<br />

Strategie<br />

• Profitable Umsetzung von Cross-Channel<br />

Technologien<br />

Modul 4: Cross-Channel Marketing &<br />

Controlling*<br />

߬07.–08.11.2013, Berlin; Akin Arikan und Prof.<br />

Dr. Marcus Schögel<br />

• Consumer Analytics und Cross-Channel<br />

Controlling<br />

• Mobiles Marketing und virtuelle Trends<br />

Modul 5: Cross-Channel Leadership &<br />

Organisation*<br />

߬22.–24.01.2014, London/Henley; Prof. Dr.<br />

Bernd Vogel<br />

• Organisationale Energie als Führungskonzept<br />

im Transformationsprozess<br />

• Cross-Channel Management-Aktivitäten in<br />

Grossbritannien<br />

Modul 6: Cross-Channel Implementierung*<br />

߬19.–20.05.2014, St.Gallen; Prof. Dr. Thomas<br />

Rudolph, Prof. Dr. Oliver Emrich und Felix<br />

Brunner<br />

• Erfolgsfaktoren der Cross-Channel<br />

Implementierung<br />

• Vorgehen, Detailplanung und Meilensteine<br />

Weiterführende Informationen zum Programm<br />

finden Sie auf www.irm.unisg.ch.<br />

*) Zusätzliche Mitwirkung von Praxisvertretern.<br />

Marginale Änderungen in der Modul-Gestaltung<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmende des Seminars zeichnen sich<br />

durch folgende Profileigenschaften aus:߬<br />

• Position mit Führungs- und/oder Fachverantwortung<br />

(z.B. Geschäftsführung<br />

oder Bereichsleitung). Zusätzlich werden<br />

Personen zugelassen, die von einem Unternehmen<br />

für zukünftige Führungs- und<br />

Fachaufgaben gefördert werden.<br />

• Intuitiver Zugang zu Themen mit hohem<br />

Innovationsgehalt und hoher Lernbereitschaft.<br />

62 | Executive Education

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!