26.11.2014 Aufrufe

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildung für<br />

Politik (WfP-HSG)<br />

5. Durchführung<br />

Anbieter: ES-HSG – Executive School of<br />

Management, Technology and Law<br />

Daten: 14.02.2013–13.12.2013<br />

Gesamtdauer: 15 Tage<br />

Bewerbungsschluss: 14.02.2013<br />

Veranstaltungsort: St.Gallen / Zürich / Bern,<br />

Schweiz<br />

Preis: CHF 9'000.–<br />

Einzelmodul: CHF 3'300.–<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Kontakt:<br />

Tobias Trütsch<br />

Holzstr. 15, CH-9010 St.Gallen<br />

T | +41 (0)71 224 75 14<br />

F | +41 (0)71 224 75 10<br />

E | tobias.truetsch@unisg.ch<br />

www.es.unisg.ch/wfp<br />

Kundennutzen<br />

Politikerinnen und Politiker können sich mit<br />

einer Kursteilnahme empfehlen für߬<br />

• öffentliche Ämter<br />

• Sitze in Kommissionen<br />

• Führungsfunktionen in der Partei.<br />

Eine Kursteilnahme ermöglicht Ihnen den<br />

Erwerb folgender Kompetenzen߬:<br />

• sattelfestes Argumentieren in themenübergreifenden<br />

Politikbereichen<br />

• professionelle Führung<br />

• zielgerichtetes Argumentieren sowie Meinungsdurchsetzung<br />

Kursziel<br />

• Vermittlung von Kenntnissen der ökonomischen<br />

Gesamtzusammenhänge sowie der<br />

Wirtschaftspolitik<br />

• Förderung der Fähigkeit zu vernetztem<br />

Denken in politischen Fragestellungen<br />

• Vermittlung von Kenntnissen über Führung<br />

und Schulung unternehmerischen<br />

Denkens<br />

• Förderung der Kommunikationsfähigkeiten<br />

Studienaufbau<br />

Der Programminhalt des Kurses folgt den Prinzipien<br />

der Überparteilichkeit, der Unabhängigkeit<br />

und der Professionalität.<br />

Flexibilität<br />

߬Der Kurs ist berufsbegleitend konzipiert und<br />

modular aufgebaut. Das Kontaktstudium (15<br />

Tage) findet innerhalb eines Jahres in sechs<br />

Blöcken statt (grundsätzlich von Donnerstagmorgen<br />

bis Samstagmittag). Es besteht die<br />

Möglichkeit, den Besuch der Module auf zwei<br />

Jahre aufzuteilen. Der Kurseinstieg ist per rollendem<br />

Einstieg zu Beginn eines jeden Moduls<br />

möglich. Die Module können auch einzeln<br />

gebucht werden.<br />

Economics<br />

St.Gallen, 14.–16.02.13 / 18.–20.04.13<br />

Polit-ökonomische Grundlagen und gesamtwirtschaftliche<br />

Zusammenhänge<br />

• Ordnungspolitik<br />

• Wirtschaftspolitik<br />

• Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

• WTO/Freihandel<br />

• SwissSim (Volkswirtschaftliches Simulationsmodell)<br />

• Standortpolitik<br />

• Arbeitsmarktökonomie<br />

߬<br />

Leadership<br />

Zürich, 04.–06.07.13 / 22.–24.08.13<br />

Führung und Management, politisch-strategische<br />

Führung<br />

• Entscheidungsfindung<br />

• Selbstmanagement<br />

• Corporate Governance<br />

• Public Management<br />

• Organisationale Energie<br />

• Rekrutierungsprozesse<br />

• Politische Verhandlungsführung<br />

• Strategisches Management<br />

߬<br />

Communication<br />

Bern, 24.–26.10.13 / 12.–13.12.13<br />

Medienarbeit und Krisenkommunikation<br />

• Kommunikationstraining<br />

• Krisenbewältigung<br />

• Kampagnenarbeit<br />

• Medienschulung<br />

• Politische Werbung<br />

• Rhetorik-Strategien<br />

• Issue-Management<br />

• Web 2.0 für den Wahlkampf<br />

• Medienrecht<br />

Abschluss<br />

Um das Weiterbildungszertifikat (Certificate<br />

of Advanced Studies CAS) «Weiterbildung für<br />

Politik (WfP-HSG)» zu erlangen, müssen alle<br />

drei Module absolviert sowie eine Zertifikatsarbeit<br />

abgegeben werden.<br />

Einzelmodule<br />

߬Die Module können – nach Verfügbarkeit der<br />

Plätze – auch einzeln gebucht werden. Der<br />

Preis für ein Einzelmodul beträgt CHF 3'300.–<br />

Teilnehmerkreis<br />

Der Zertifikatskurs ist ausgerichtet auf amtierende<br />

und künftige Politikerinnen und Politiker<br />

sowie Personen, die in ihrer täglichen Arbeit<br />

mit der Politik konfrontiert sind:<br />

• Politikerinnen und Politiker auf nationaler,<br />

kantonaler und kommunaler Ebene sowie<br />

«high potentials»<br />

• Mitarbeitende von Public Affairs-Abteilungen,<br />

Verbänden, Verwaltungen und NGOs<br />

70 | Executive Education

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!