26.11.2014 Aufrufe

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzporträts Kurzportrait der Institute<br />

LOG-HSG:<br />

Lehrstuhl für Logistikmanagement<br />

Der Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität<br />

St.Gallen (LOG-HSG) bildet eine internationale Plattform<br />

für den wissenschaftlichen und praxisbezogenen Dialog im<br />

Bereich Logistikmanagement, Supply Chain Management und<br />

Verkehr.<br />

Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Stölzle werden am<br />

LOG-HSG komplexe Problemstellungen der Logistik, des<br />

Supply Chain Management und des Verkehrs erforscht sowie<br />

innovative Konzepte, Methoden und Instrumente entwickelt.<br />

Damit treibt der Lehrstuhl die Fortentwicklung des Logistikmanagements<br />

in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen<br />

voran und fordert den Wissenstransfer innerhalb<br />

eines internationalen Netzes renommierter Universitäten<br />

und Institute. Die ständige und enge Zusammenarbeit mit<br />

Unternehmen ist die Basis für den Transfer von Forschungsergebnissen<br />

in die unternehmerische Praxis. Mit diesem<br />

Anspruch etabliert sich der Lehrstuhl für Logistikmanagement<br />

an der Universität St.Gallen als Ausgangs- und Rückkehrpunkt<br />

für ein lebenslanges Lernen im Bereich Logistik,<br />

Supply Chain Management und Verkehr.<br />

Das Weiterbildungsangebot des LOG-HSG finden Sie auf<br />

den Seiten 36 und 97.<br />

Kontakt<br />

T | +41 (0)71 224 72 80<br />

F | +41 (0)71 224 73 15<br />

E | logistik@unisg.ch<br />

www.logistik.unisg.ch<br />

Diplomstudium Logistikmanagement:<br />

www.diplom-logistik.unisg.ch<br />

128 | Executive Education<br />

s/bf-HSG: Schweizerisches Institut für<br />

Banken und Finanzen<br />

Das Schweizerische Institut für Banken und Finanzen bildet<br />

im Rahmen der HSG ein Schwerpunktzentrum in Finance.<br />

Es wurde 1968 als Institut für Bankwirtschaft gegründet und<br />

1990 zum Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen<br />

an der Universität St.Gallen erweitert. In diesen Jahrzehnten<br />

ist das Institut kontinuierlich gewachsen und hat in der<br />

Schweiz einen guten Ruf als Wissenszentrum im Bereich<br />

Bankwirtschaft, Finanzierung und Kapitalmarktforschung<br />

erwerben können. Viele Arbeitsergebnisse haben darüber<br />

hinaus auch im europäischen Ausland Anerkennung<br />

gefunden.<br />

Das Schweizerische Institut für Banken und Finanzen der<br />

Universität St.Gallen s/bf-HSG untersucht Fragen aus dem<br />

Finanzbereich, insbesondere des Kapitalmarktes, des Bankwesens,<br />

der systemischen Risiken und der Finanzierung von<br />

Unternehmen und Immobilien.<br />

Zu den Aufgaben des s/bf gehört auch die Durchführung<br />

von Kursen und Tagungen zum Zwecke der Aus- und Weiterbildung<br />

sowie die Veröffentlichung von praxisorien tierten<br />

Arbeitsergebnissen.<br />

Die laufend aktualisierte Rubrik «Weiterbildung» auf unserer<br />

Website gibt detaillierte Auskunft über unser gesamtes<br />

Weiter bildungsangebot.<br />

Kontakt<br />

Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen<br />

Rosenbergstrasse 52, CH-9000 St.Gallen<br />

T | +41 (0)71 224 70 90<br />

F | +41 (0)71 224 70 88<br />

www.sbf.unisg.ch<br />

scil-HSG:<br />

Swiss Centre for Innovations in Learning<br />

Das Swiss Centre for Innovations in Learning (scil) wurde<br />

2003 mit Unterstützung der Gebert Rüf Stiftung gegründet.<br />

Das Kompetenzzentrum scil ist eingebunden in das Institut für<br />

Wirtschaftspädagogik (IWP) an der Universität St.Gallen.<br />

Das Zentrum vereint Fachpersonen aus den Bereichen<br />

Bildungsmanagement, Strategieentwicklung, Learning<br />

Design sowie Qualitäts- und Change Management. scil bietet<br />

Beratung, Coaching, Weiterbildung, Inhouse-Seminare und<br />

Forschung an mit dem Ziel, die Qualität in Aus- und Weiterbildung<br />

zu verbessern. Im Bereich der Weiterbildung bietet<br />

scil Fokusseminare, eintägige Intensivseminare (www.scil.<br />

ch/seminare), zwei Zertifikats<strong>programm</strong>e (CAS) im Bildungsmanagement<br />

und in Training und Lernbegleitung (S. 71 und<br />

S. 72) sowie ein Diplomweiterbildungs<strong>programm</strong> (DAS)<br />

(S. 38) an, um Lösungen für zentrale Fragestellungen aus der<br />

Praxis zu vertiefen.<br />

scil positioniert sich als Plattform für einen Wissenstransfer<br />

zwischen Forschung und Praxis. Dabei liefert scil Unternehmen<br />

und Bildungsorganisationen wissens- und<br />

forschungsgestützte Lösungen für die zentrale Herausforderung,<br />

Innovationen der Kompetenzentwicklung erfolgreich<br />

in ein strategisch angebundenes Bildungsmanagement zu<br />

integrieren.<br />

Der 5. internationale scil-Kongress findet vom<br />

6.–7. Juni 2013 statt.<br />

Weitere Informationen und aktuelle Hinweise unter:<br />

www.scil.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!