26.11.2014 Aufrufe

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Human Resources:<br />

Recht und Gesprächsführung<br />

(CAS)<br />

2. Durchführung<br />

Anbieter: IRP-HSG – Institut für Rechtswissenschaft<br />

und Rechtspraxis<br />

Daten: 13.05.2013–26.03.2014<br />

Gesamtdauer: 17 Tage<br />

Bewerbungsschluss: 01.05.2013<br />

Veranstaltungsort: Warth / Unterägeri / St.Gallen,<br />

Schweiz<br />

Preis: CHF 12'900.–<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Inklusive: Mittagessen<br />

Kundennutzen<br />

Die anspruchsvolle Arbeit im Human Resources<br />

Management bewegt sich zwischen vielfältigen<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen und<br />

deren konkreten Umsetzung in individuellen<br />

Situationen mit Menschen. Um diese Herausforderung<br />

im Personalwesen kompetent zu bewältigen,<br />

ist ein fundiertes rechtliches Wissen<br />

genauso unabdingbar wie eine ausgewiesene<br />

Kenntnis in Gesprächsführung sowie Kommunikationskompetenz.<br />

Kursziel<br />

Ziel dieses Lehrganges ist es, die Teilnehmenden<br />

zu befähigen, auch komplizierte Situationen<br />

rechtlich und kommunikativ kompetent<br />

zu lösen.<br />

Der Lehrgang bietet einerseits eine fundierte<br />

Weiterbildung in den rechtlichen Aspekten<br />

des Personalwesens: Arbeitszeitenregelungen,<br />

Rekrutierung, Kündigungen und Mobbing<br />

etc. sind genauso Themen wie die berufliche<br />

Vorsorge, Mutterschaftsurlaub oder Haftungsfragen.<br />

Andererseits befähigt diese CAS-<br />

Ausbildung die Teilnehmenden, schwierige<br />

Gesprächssituationen aktiv, zielgerichtet und<br />

sorgfältig zu gestalten. Neben der Vermittlung<br />

von fundiertem theoretischen Wissen ist die<br />

Umsetzung und die Arbeit an konkreten Praxisfällen<br />

– sowohl vorgegebenen wie auch von<br />

den Teilnehmenden eingebrachten – in diesem<br />

Lehrgang zentral.<br />

Studienaufbau<br />

Modul 1 | Überblicksmodul߬<br />

13.–17.05.2013<br />

߬Einführung in arbeits- und sozialversicherungsrechtliche<br />

Aspekte des Personalwesens<br />

sowie in Gesprächsführung.߬<br />

Modul 2 | Arbeitsrecht߬<br />

05.–07.09.2013߬<br />

Arbeitsrechtliche Schwerpunktthemen aus der<br />

HR-Praxis wie Arbeitszeit, Lohnfortzahlung,<br />

Datenschutz, Freistellung, Kündigungsschutz,<br />

Massenentlassung, Arbeitszeugnis, öffentliches<br />

Personalrecht etc.߬<br />

Modul 3 | Versicherungen in Unternehmen߬<br />

18.–20.11.2013<br />

߬Sozialversicherungsrecht, Privatversicherungsrecht<br />

und Haftungsfragen in Unternehmen.߬<br />

Modul 4 | Kommunikation und schwierige<br />

Gespräche߬<br />

27.–29.01.2014߬<br />

Schwierige Inhalte vermitteln, Stolpersteine<br />

in Gesprächen, Betroffenheit/Emotion, Rolle/<br />

Verantwortung, Kommunikation effizient und<br />

hilfreich gestalten, Konflikte deeskalieren.߬<br />

Modul 5 | Case Studies ߬<br />

24.–26.03.2014߬<br />

Von den Teilnehmenden eingebrachte und<br />

vorgegebene Praxisfälle werden rechtlich analysiert,<br />

die sich daraus ergebenden Gesprächssituationen<br />

mit Betroffenen werden geübt.<br />

Voraussetzungen<br />

Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmende mit<br />

einer Ausbildung und/oder Erfahrung in der<br />

Personalarbeit. Quereinstieg ist nach Rücksprache<br />

mit einem zusätzlichen Vorbereitungsaufwand<br />

möglich.<br />

Teilnehmerkreis<br />

• Personalleiter/innen, Personalverantwortliche<br />

• Geschäftsleitungsmitglieder von KMU<br />

• Case-Manager/innen<br />

• Berater/innen (interne und externe)<br />

• Mitarbeitende öffentlicher Beratungsstellen<br />

und Verbände<br />

• und alle, die sich an der Schnittstelle von<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen und<br />

deren konkreten Umsetzung in individuellen<br />

Situationen mit Menschen kompetent<br />

bewegen möchten.<br />

Kontakt:<br />

Sonja Baumer<br />

Bodanstr. 4, CH-9000 St.Gallen<br />

T | +41 (0)71 2242 424<br />

F | +41 (0)71 2242 883<br />

E | irp@unisg.ch<br />

www.irp.unisg.ch<br />

Executive Education | 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!