26.11.2014 Aufrufe

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zertifikats<strong>programm</strong><br />

in Training und Lernbegleitung<br />

(CAS 1)<br />

Certified Program Manager<br />

(CPM-HSG)<br />

Anbieter: scil-HSG – Swiss Centre for Innovations<br />

in Learning<br />

Daten: 01.01.2013–31.12.2013<br />

Gesamtdauer: 12 Tage<br />

Veranstaltungsort: St.Gallen, Schweiz<br />

Preis: CHF 9'500.–<br />

Einzelmodul: CHF 1'590.–<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Inklusive: Coaching während der Erstellung des<br />

Kompetenzportfolios<br />

Kontakt:<br />

Dr. Tanja Fandel-Meyer<br />

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen<br />

T | +41 (0)71 224 31 55<br />

F | +41 (0)71 224 26 19<br />

E | tanja.fandel@unisg.ch<br />

www.scil.ch/lernbegleitung<br />

Kundennutzen<br />

Dieses Zertifikats<strong>programm</strong> ist vor dem Hintergrund<br />

entstanden, dass sich die Rolle von<br />

Trainern und Programmmanagern zukünftig<br />

immer stärker verändert und weiterentwickelt:<br />

Zu der Aufgabe «Trainings- bzw. Weiterbildungs<strong>programm</strong>e<br />

planen und durchzuführen»<br />

kommen zahlreiche neue Aufgaben<br />

und Herausforderungen hinzu. Ausgewählte<br />

Beispiele: «die Gestaltung von Lernaktivitäten<br />

an den strategischen Organisationszielen und<br />

bestehenden Kompetenzmodellen ausrichten»,<br />

«den Wertbeitrag von Bildung aufzeigen und<br />

zielgruppengerecht kommunizieren können»,<br />

«Lernen in der Organisation neu definieren:<br />

Wie kann informelles Lernen ermöglicht werden?<br />

Welche modernen Technologien unterstützen<br />

das Lernen? Wie können Blended Learning<br />

Designs in der Praxis umgesetzt werden?»<br />

Diese und weitere Fragestellungen stehen im<br />

Fokus dieses Zertifikats<strong>programm</strong>s.<br />

In diesem Programm verbinden sich die<br />

Kompetenzen der Trainer aus dem Institut<br />

für Wirtschaftspädagogik (IWP), des Swiss<br />

Centre for Innovations in Learning (scil) und<br />

des Hochschuldidaktischen Zentrums (HDZ)<br />

der Universität St.Gallen. Ebenso werden zu<br />

aktuellen Fragestellungen Gastreferenten aus<br />

der Praxis eingeladen. Die praxisnahe sowie<br />

wissenschaftlich fundierte Weiterbildung<br />

vermittelt in kompakter Form die für die Rolle<br />

eines Programmmanagers und Trainings-<br />

Experten in Organisationen erforderlichen<br />

Handlungskompetenzen.<br />

Kursziel<br />

Nach Abschluss der Weiterbildungsreihe können<br />

die Teilnehmenden u.a.: ߬<br />

• Neue Rollen im Bildungsmanagement (z.B.<br />

Lernbegleiter, Transfercoachs, Stakeholder-Manager)<br />

verstehen und für die eigene<br />

Praxis reflektieren<br />

• Bildungs<strong>programm</strong>e und -massnahmen<br />

nach neuesten Erkenntnissen der Lehr-/<br />

Lernforschung didaktisch-methodisch planen<br />

und in der eigenen Praxis umsetzen,<br />

• Erwartungen mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen<br />

klären und Wertbeiträge<br />

aufzeigen,<br />

• Bildungs<strong>programm</strong>e und -massnahmen<br />

(formelle, informelle) transferförderlich<br />

gestalten und evaluieren,<br />

• ein erweitertes Methodenrepertoire flexibel<br />

in Lernsituationen einsetzen und den<br />

Methodeneinsatz hinsichtlich der zugrunde<br />

liegenden Lernziele und Kompetenzen<br />

reflektieren,<br />

• Formen und Methoden einer adaptiven<br />

Lernbegleitung konzipieren und anwenden,<br />

um auf heterogene Lerngruppen<br />

eingehen zu können<br />

• neue Medien und informelle Lernformen<br />

zur Begleitung der Lernprozesse konzipieren<br />

und anwenden,<br />

• die Möglichkeiten und Grenzen der Rolle<br />

eines Coachs reflektieren<br />

• ein Kompetenzportfolio im Sinne einer<br />

portfoliobasierten Kompetenzentwicklung<br />

vorweisen – begleitet durch individuelles<br />

Coaching.<br />

Studienaufbau<br />

Das Zertifikats<strong>programm</strong> ist modular aufgebaut<br />

und umfasst die Teilnahme an verschiedenen<br />

scil-Fokusseminaren sowie die Umsetzung<br />

eines begleitenden Action Learning-Projekts.<br />

Die detaillierten Inhalte und Lernziele der<br />

einzelnen Module können Sie den Beschreibungen<br />

der scil-Fokusseminare entnehmen.<br />

Ein Einstieg in das Programm ist jederzeit<br />

möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an<br />

scil-info@unisg.ch.<br />

Struktur und Aufbau<br />

• 7 scil-Fokusseminare mit je 1 1 ⁄2 Präsenztagen<br />

• studienbegleitendes Kompetenzportfolio,<br />

inkl. individuelle Coachings<br />

• 18 ECTS-Punkte (gemäss dem European<br />

Credit Transfer System)<br />

• Kick-off und Abschlussveranstaltung<br />

(virtuell oder Präsenz)<br />

Voraussetzungen<br />

• Personen mit einem Hochschulabschluss<br />

und zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung<br />

• Personen mit einer Hochschulzugangsberechtigung<br />

oder einer mindestens dreijährigen,<br />

einschlägigen Berufserfahrung<br />

(in diesen Fällen kann die fachliche<br />

Eignung zusätzlich im Rahmen eines Aufnahmegespräches<br />

nachgewiesen werden).<br />

• Grundkenntnisse in Didaktik und Methodik<br />

bzw. in der Planung und Durchführung<br />

von Seminaren und Weiterbildungs<strong>programm</strong>en<br />

Teilnehmerkreis<br />

• Programmmanager/Programmverantwortliche<br />

für die Kompetenzentwicklung von<br />

Mitarbeitenden und Führungskräften<br />

• Fach- und Führungskräfte mit Verantwortung<br />

für interne Trainings und Seminare<br />

• Trainer/innen in Betrieben und Organisationen<br />

72 | Executive Education

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!