26.11.2014 Aufrufe

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Controlling für<br />

Manager<br />

Was Nicht-Controller über<br />

Controlling wissen müssen.<br />

20. Durchführung<br />

Anbieter: IMP-HSG – Institut für Systemisches<br />

Management und Public Governance<br />

Daten: 12.11.2012–15.11.2012<br />

Gesamtdauer: 4 Tage<br />

Bewerbungsschluss: 31.10.2012<br />

Veranstaltungsort: Heiden, Schweiz<br />

Preis: CHF 4'200.–<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Kontakt:<br />

Sandra Brocca<br />

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen<br />

T | +41 (0)71 224 75 76<br />

F | +41 (0)71 224 25 36<br />

E | sandra.brocca@unisg.ch<br />

www.imp.unisg.ch<br />

Kundennutzen<br />

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten<br />

Grundlagen und Zusammenhänge eines führungsorientierten<br />

Controlling, gewissermassen<br />

die «Basics of Controlling for Non-Financials»,<br />

kennen.<br />

Dazu gehören insbesondere:<br />

• Ein modernes Controlling-Verständnis mit<br />

Klärung der Rollen und Verantwortung der<br />

Führungskräfte und des Controller<br />

(-Bereichs) in einem modernen Controlling-<br />

Prozess<br />

• Grundkenntnisse zum Aufbau und zur<br />

Aussagekraft der externen Berichterstattung<br />

• Das Ausloten von Möglichkeiten (und<br />

Grenzen) zur Messung der Unternehmenswertsteigerung<br />

und die Diskussion der Zusammenhänge<br />

zwischen Finanzplanung,<br />

Finanzierung und Investitionsplanung<br />

• Die Erläuterung von Aufbau und Nutzen<br />

eines modernen betrieblichen Rechnungswesens<br />

einschliesslich Management-Informationssystem<br />

• Das Kennenlernen konkreter Steuerungsmöglichkeiten<br />

der betrieblichen<br />

Wertschöpfung anhand einer integralen<br />

Fallstudie mithilfe von Deckungsbeitragsund<br />

Break-even-Analysen, der Analyse<br />

von Make-or-buy-Entscheidungen und der<br />

Ermittlung der Prozesskosten.<br />

«Ein überaus empfehlenswertes Seminar. Erstaunlich<br />

ist der grosse Unterschied zwischen dem Wissensstand<br />

an den Hochschulen und der Umsetzung<br />

in der Wirtschaft. Eine Herausforderung für die<br />

Wirtschaft, worin ich ein enormes Potential sehe.»<br />

Christian Brütsch, Leiter Rätia Energie,<br />

Schweiz<br />

Kursziel<br />

Um Führungsaufgaben kompetent ausüben zu<br />

können, benötigen Manager Grundwissen im<br />

Bereich Controlling. In einem abwechslungsreichen<br />

Mix von Vorträgen, Workshops und<br />

eigenen eingebrachten Fällen erarbeiten Sie die<br />

wichtigsten Grundlagen und Zusammenhänge<br />

eines führungsorientierten Controllings.<br />

Das Seminar zum Bestseller<br />

«Controlling für Manager» von Prof. Dr. Johannes<br />

Rüegg-Stürm und Prof. Dr. Stefan Sander,<br />

2009 in der 8., überarbeiteten und erweiterten<br />

Auflage im Verlag NZZ und im Campus-Verlag<br />

erschienen.<br />

Studienaufbau<br />

Die Themen werden in Form von Vorträgen,<br />

Fallstudien, Workshops und Anwendungen<br />

auf eigene Initiative erarbeitet.<br />

Experte<br />

Prof. Dr. Stefan Sander<br />

Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre<br />

an der Universität St.Gallen, Professor an der<br />

Steinbeis-Hochschule Berlin<br />

Teilnehmerkreis<br />

Führungskräfte, die aufgrund ihrer beruflichen<br />

Tätigkeit an Controlling-Fragen interessiert<br />

sind, aber bisher (noch) keine Grundausbildung<br />

im Bereich von Controlling, Finanz- und<br />

Rechnungswesen absolviert haben.<br />

102 | Executive Education

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!