26.11.2014 Aufrufe

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

St.Galler Finanz- und<br />

Controlling-Zertifikat<br />

Vom strategischen Ergebnisziel<br />

zur operativen Wertschöpfung<br />

Anbieter: IfB-HSG – Institut für Betriebswirtschaft<br />

Daten: 15.05.2013–28.09.2013<br />

Gesamtdauer: 15 Tage<br />

Veranstaltungsort: St.Gallen, Schweiz<br />

Preis: CHF 16'800.–<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Kontakt:<br />

Louis Hartmann<br />

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen<br />

T | +41 (0)71 224 23 26<br />

F | +41 (0)71 224 28 84<br />

E | louis.hartmann@unisg.ch<br />

www.finanz-zertifikat.ch<br />

Kundennutzen<br />

In diesem Kurs erwerben Sie vertieftes Knowhow<br />

in den Bereichen Controlling, finanzielle<br />

Führung und Wertschöpfungsanalyse. Sie<br />

erkennen:<br />

• mit welchen Kennzahlen Sie ein Unternehmen<br />

analysieren und bewerten können,<br />

und lernen diese auf die operative<br />

Steuerung von Wertschöpfungsprozessen<br />

anzuwenden<br />

• den Zusammenhang zwischen interner<br />

finanzieller Führung und externer Finanzberichterstattung,<br />

wobei auch die Rolle der<br />

internen Revision und der Wirtschaftsprüfung<br />

aufgezeigt wird<br />

• die Unternehmensbewertung als zentrale<br />

Zielgrösse finanzieller Führung und erhalten<br />

einen Überblick über verschiedene<br />

Finanzierungsmöglichkeiten.<br />

«Konkrete, realitätsnahe Handlungsansätze,<br />

gekoppelt mit strategischen Fragestellungen und<br />

Sichtweisen, zeigen plastisch und nachvollziehbar<br />

die Bedeutung des Controllings in der Unternehmensführung<br />

auf.»<br />

Marc Schwarz, Leiter Betriebswirtschaft, Universitäts<br />

Spital Zürich (Alumni 2009)<br />

Kursziel<br />

Finanzielle Führung und operative Resultatverantwortung<br />

sind heutzutage wichtige Bestandteile<br />

jeder Führungsposition. Um eigene Informationsbedürfnisse<br />

klar formulieren bzw. mit<br />

dem Controllerdienst auf Augenhöhe diskutieren<br />

zu können, müssen sich Führungskräfte<br />

heute mit finanziellen Topdown-Vorgaben<br />

wertorientierter Führung, Budgetierung und<br />

der Analyse von Wertschöpfungsprozessen<br />

auseinandersetzen können. Das ist ein nicht<br />

delegierbarer Bestandteil ihrer Controllingverantwortung.<br />

In diesem Zertifikatskurs lernen Sie, diese Verantwortung<br />

aktiv zu übernehmen und somit Ihren<br />

eigenen Handlungsspielraum zu erweitern<br />

sowie die Positionierung Ihres Kerngeschäfts<br />

in finanzieller Hinsicht zu verbessern.<br />

Studienaufbau<br />

Die Inhalte werden abwechslungsreich in<br />

einem Mix aus Einzel- und Teamteaching, Fallstudien,<br />

Praxisbeispielen, Anwendungen auf<br />

eigene Initiative, Gruppen- und Einzelpräsentationen<br />

sowie Rollenspielen erarbeitet.<br />

Folgende Themen werden in den vier Modulen<br />

behandelt:<br />

• Gesamtrahmen der finanziellen Führung<br />

und der Controllingverantwortung (Controllingphilosophie/Rechnungslegung/<br />

Audit/interne und externe Kontrolle)<br />

• Finanzielle Führung (Bilanzanalyse anhand<br />

von Kennzahlen/Mittelflussrechnung und<br />

Cashflow-Analyse/kurz- und mittelfristige<br />

Finanzplanung/Businessplan)<br />

• Unternehmensbewertung und -finanzierung<br />

(Unternehmensbewertung/Unternehmensfinanzierung/wertorientierte<br />

Unternehmensführung)<br />

• Betriebliches Rechnungswesen (Grundlagen<br />

des betrieblichen Rechnungswesens/<br />

operative Gesamtplanung/Budgetierungsprozess/Kostenstellenrechnung/Kalkulation<br />

Wertschöpfungsanalyse anhand der<br />

Deckungsbeitragsrechnung/Managementerfolgsrechnung/Cockpit<br />

Controlling/<br />

Balanced Scorecard)<br />

Seminardaten<br />

• Modul 1: 07.–09.11.2012 / 15.–17.05.2013<br />

• Modul 2: 19.–22.06.2013<br />

• Modul 3: 14.–17.08.2013<br />

• Modul 4: 25.–28.09.2013<br />

Modulleitung<br />

• Prof. Dr. Stefan Sander<br />

• Prof. Dr. Marcus Hauser<br />

• Dr. Thorsten Truijens<br />

• Prof. Dr. Peter Leibfried<br />

• Prof. Dr. Thomas Berndt<br />

Voraussetzungen<br />

keine Fachkenntnisse vorausgesetzt<br />

Teilnehmerkreis<br />

• Mittleres Management / Middle Manager<br />

• Oberes Management / Senior Manager<br />

• Führungskräfte<br />

Executive Education | 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!