26.11.2014 Aufrufe

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Certified Public<br />

Financial Officer<br />

(PFO-HSG)<br />

CAS in Public Financial<br />

Management<br />

Anbieter: IMP-HSG und IFF-HSG<br />

Daten: 20.03.2013–14.09.2013<br />

Gesamtdauer: 16 Tage<br />

Bewerbungsschluss: 01.02.2013<br />

Veranstaltungsort: Heiden / Nottwil / Brunnen /<br />

St.Gallen, Schweiz<br />

Preis: CHF 14'000.–<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Inklusive: Mittagessen<br />

Kontakt:<br />

Monika Steiger<br />

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen<br />

T | 071 224 73 45<br />

F | 071 224 25 36<br />

E | monika.steiger@unisg.ch<br />

www.pfo-hsg.ch<br />

Kundennutzen<br />

Gerade jetzt, da die finanzielle Situation angespannter<br />

wird, ist ein gutes Management der<br />

öffentlichen Finanzen besonders wichtig. Anstehende<br />

Sachgeschäfte werden noch vermehrt<br />

auf finanzielle Machbarkeit und Effizienz<br />

überprüft. Das Handwerk des Public Financial<br />

Officer ist es, eine ausgewogene finanzielle<br />

Sicht der politischen Geschäfte herzustellen.<br />

Unterschiedliche Alternativen auf ihre<br />

Kostenfolgen zu untersuchen, die finanziellen<br />

Konsequenzen einer Auslagerung zu ermitteln,<br />

rechtliche Fragen des Finanzreferendums zu<br />

beurteilen oder an Sparpaketen mitzuarbeiten –<br />

das alles sollte Ihnen nach dem Besuch unseres<br />

Seminars leichtfallen.<br />

Sie werden damit zu einem wertvollen Mitglied<br />

im Führungs- und Controllerteam Ihres<br />

Gemeinwesens. Bei erfolgreichem Abschluss<br />

des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein<br />

Zertifikat der Universität St.Gallen, das den<br />

Anforderungen der Hochschulrektorenkonferenz<br />

(CRUS) und einem Gegenwert von 12<br />

ECTS (9 für die Präsenz, 3 für die Praxisarbeit)<br />

entspricht.<br />

Kursziel<br />

In vier Seminarblöcken zeigen wir Ihnen auf,<br />

welche unterschiedlichen Fragestellungen zu<br />

öffentlichen Finanzen aufgeworfen werden<br />

können und wie mögliche Lösungen anzugehen<br />

sind. Wir vermitteln Ihnen Kenntnisse aus<br />

der Finanzwissenschaft, aus dem Finanzrecht<br />

und aus dem öffentlichen Management.<br />

Das Seminar ist bewusst breit gehalten, sodass<br />

Sie einen kompletten Überblick zu allen<br />

relevanten Fragen der finanziellen Führung<br />

in öffentlichen Institutionen bekommen.<br />

Vertiefende Übungen und viele praktische<br />

Beispiele erlauben es den Teilnehmenden, das<br />

vermittelte Wissen auf ihren eigenen Bereich<br />

anzuwenden.<br />

Studienaufbau<br />

Modul 1: 20.–23.03.2013<br />

Staatsaufgaben und ihre Finanzierung<br />

(Hotel Heiden, Heiden AR)<br />

• Rechtliche Grundlagen der Staatsaufgaben<br />

• Unterscheidung staatlicher und privater<br />

Aufgaben<br />

• Umsetzung der Staatsaufgaben in «guten»<br />

Gesetzen<br />

• Rechtliche Grundlagen der Finanzierung<br />

des Staates<br />

• Finanzierung von Staatsaufgaben aus ökonomischer<br />

Sicht<br />

• Steuerwettbewerb aus ökonomischer Sicht<br />

Modul 2: 22.–25.05.2013 Finanzpolitik<br />

(Seminarhotel Sempachersee, Nottwil LU)<br />

• Finanzpolitik aus rechtlicher Sicht<br />

• Kurzfristiges Haushaltsgleichgewicht:<br />

Massnahmen im Budgetprozess<br />

• Langfristiges Haushaltsgleichgewicht: Aufgabenüberprüfung<br />

und Schuldenbremse<br />

• Reformen: Gemeindestrukturen, Aufgabenteilung<br />

und Finanzausgleich I<br />

• Das Schweizerische Gesundheitswesen:<br />

Probleme und Lösungen<br />

• Das Sozialversicherungssystem in der<br />

Schweiz<br />

• Finanzielle Stabilität von Pensionskassen<br />

Modul 3: 12.–15.06.2013<br />

Planung, Budgetierung & Aufsicht<br />

(Hotel Waldstätterhof, Brunnen SZ)<br />

• Zusammenspiel von Strategie, Planung &<br />

Budgetierung<br />

• Leistungsauftrag und Globalbudget<br />

• Steuerungs- und Finanzierungsmodelle<br />

• Public Corporate Governance<br />

• Strategische Steuerung am Beispiel des<br />

Kantons Aargau<br />

• Grundlagen der Aufsicht und Prüfung<br />

• Effiziente Ausgestaltung von (internen)<br />

Kontrollsystemen<br />

• Grundzüge des Haushaltsrechts<br />

• Kreditrecht<br />

• Finanzreferendum<br />

Modul 4: 11.–14.09.2013<br />

Öffentliches Rechnungswesen & Controlling<br />

(Congress Einstein, St.Gallen)<br />

• Rechnungslegungsmodelle NRM & HRM2<br />

• Finanzielles Controlling<br />

• Vollkosten- vs. Deckungsbeitragsrechnung<br />

• Make-or-Buy<br />

• Abschluss-Referat zu einem aktuellen<br />

Thema<br />

Teilnehmerkreis<br />

Wir sprechen Verwaltungsmitarbeitende an,<br />

die im Bereich öffentlicher Finanzen bei Bund,<br />

Kantonen, Gemeinden und Unternehmen der<br />

öffentlichen Hand tätig sind.<br />

58 | Executive Education

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!