26.11.2014 Aufrufe

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

St.Galler Seminar für<br />

systemisches Management<br />

im Gesundheitswesen<br />

HealthCare-Organisationen<br />

führen und entwickeln<br />

7. Durchführung<br />

Anbieter: IMP-HSG – Institut für Systemisches<br />

Management und Public Governance<br />

Daten: 28.08.2013–28.06.2014<br />

Gesamtdauer: 22 Tage<br />

Bewerbungsschluss: 30.07.2013<br />

Veranstaltungsort: Scuol / Heiden / St.Gallen /<br />

Davos / Wildhaus / Luzern, Schweiz<br />

Preis: CHF 19'600.–<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Kontakt:<br />

Sandra Brocca<br />

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen<br />

T | +41 (0)71 224 75 76<br />

F | +41 (0)71 224 25 36<br />

E | sandra.brocca@unisg.ch<br />

www.imp.unisg.ch<br />

Kundennutzen<br />

Ihr Nutzen liegt in der Aneignung einer ganzheitlichen<br />

integrativen Sichtweise von Management.<br />

Sie lernen in diesem Seminar-Zyklus,<br />

zentrale Führungsherausforderungen von<br />

HealthCare-Organisationen in ihrem Gesamtzusammenhang<br />

anzugehen. Sie sind in der<br />

Lage, die erfolgsentscheidenden Einflussfaktoren<br />

und Handlungsmöglichkeiten rasch zu<br />

erkennen und auf diese Weise als überzeugende<br />

Führungskraft Ihre Wirksamkeit nachhaltig<br />

zu stärken.<br />

«Wer das Unerwartete im modernen Gesundheitswesen<br />

erfolgreich mitgestalten möchte, darf nicht<br />

zögern, sich das Know-how des HealthCare-Seminars<br />

zu erwerben.»<br />

Prof. Dr. med. Egbert U. Nitzsche߬, Chefarzt Nuklearmedizin,<br />

Kantonsspital Aarau und Baden<br />

«Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt aktuelles Managementwissen,<br />

massgeschneidert für Führungspersonen<br />

im Gesundheitswesen.<br />

Die ganzheitliche und integrative Herangehensweise<br />

an die verschiedenen Themen – interaktiv gestaltet<br />

von äusserst kompetenten und motivierten Dozenten<br />

– ergänzt mit wertvollen Synthesen aus den einzelnen<br />

Modulen, führen zu einer sehr spannenden<br />

und erfrischenden Weiterbildung, die ich bestens<br />

empfehlen kann.»<br />

Agnes König, Pflegedirektorin, Kantonsspital<br />

Münsterlingen߬<br />

Kursziel<br />

Ziel des Seminars ist, den Teilnehmenden<br />

anhand des neuen St.Galler Management-<br />

Modells genau jene Management-Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten zu vermitteln, die für die<br />

erfolgreiche Führung von HealthCare-Organisationen<br />

immer unverzichtbarer werden.<br />

Dies soll dazu beitragen, Herausforderungen,<br />

Chancen, aber auch Gefahren der laufenden<br />

Entwicklungen rasch erkennen und konstruktiv<br />

bearbeiten zu können.<br />

Studienaufbau<br />

Im Mittelpunkt steht die gemeinsame, wissenschaftlich<br />

angeleitete Reflexion der eigenen<br />

Führungstätigkeit. Erfahrene Referentinnen<br />

und Referenten aus Wissenschaft und Praxis<br />

fördern die Integration von neuen wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen mit praktischem<br />

Anwendungsbezug. Die Inhalte werden durch<br />

Vorträge, Fallstudien und Workshops erarbeitet.<br />

Das Seminar wird durch Beiträge von<br />

Gastreferenten und durch ausgewählte Exkursionen<br />

abgerundet. Folgende Themen werden<br />

in den sechs Modulen behandelt:<br />

• Integrative Gesamtführung<br />

• Strategisches Management<br />

• Strategischer Wandel und Umsetzungsmanagement<br />

• Patientenzentriertes Prozessmanagement<br />

und Operational Excellence<br />

• Finanzielle Führung und Controlling<br />

• Human Resources Management und Mitarbeiterführung<br />

Im Rahmen dieses Seminars erhalten die Teilnehmenden<br />

anhand eines hochwertigen fragebogengestützten<br />

Potential- und Neigungstests<br />

auch ein Leadership-Feedback und -Coaching,<br />

das eine wertvolle Unterstützung der eigenen<br />

Karriereplanung bietet.<br />

Modul 1: 28.–31.08.2013 Scuol<br />

Modul 2: 23.–26.10.2013 Heiden<br />

Modul 3: 15.–18.01.2014 St.Gallen<br />

Modul 4: 12.–15.02.2014 Davos<br />

Modul 5: 07.–10.05.2014 Wildhaus<br />

Modul 6: 25.–28.06.2014 Luzern<br />

Credits zur Anrechnung: 12 ECTS<br />

Experten der Universität St.Gallen<br />

Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm<br />

Professor für Organization Studies an der Universität<br />

St.Gallen, Gesamtverantwortung<br />

Prof. Dr. Kuno Schedler<br />

Professor für Public Management an der Universität<br />

St.Gallen<br />

Prof. Dr. Sven Reinecke<br />

Professor für Betriebswirtschaftslehre mit<br />

besonderer Berücksichtigung des Marketing an<br />

der Universität St.Gallen<br />

Prof. Dr. Vito Roberto<br />

Professor für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

an der Universität St.Gallen<br />

Prof. Dr. Stefan Sander<br />

Lehrbeauftragter der Universität St.Gallen,<br />

Professor an der Steinbeis-Hochschule, Berlin<br />

Dr. Thomas Schumacher<br />

Dr. oec. HSG, Dipl. Psychologe, Lehrbeauftragter<br />

für systemische Methoden im Management<br />

an der Universität St.Gallen<br />

Dr. Mathias Müller<br />

Lehrbeauftragter für Prozessmanagement an<br />

der Universität St.Gallen<br />

Teilnehmerkreis<br />

Führungspersonen und Nachwuchskräfte, die<br />

in Spitälern und anderen Organisationen des<br />

Gesundheitswesens im Verwaltungsrat, in der<br />

Geschäftsleitung, in Klinik- oder Abteilungsleitungen<br />

substanzielle Führungsverantwortung<br />

tragen oder zu übernehmen beabsichtigen.<br />

50 | Executive Education

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!