26.11.2014 Aufrufe

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HSG-Diplom<strong>programm</strong><br />

Insurance Management<br />

8. Durchführung<br />

Anbieter: I.VW-HSG – Institut für<br />

Versicherungswirtschaft<br />

Daten: 03.03.2013–06.06.2014<br />

Gesamtdauer: 37 Tage<br />

Veranstaltungsort: St.Gallen, Schweiz; München,<br />

Deutschland; Öhningen, Deutschland; Zürich,<br />

Schweiz; Bezau, Österreich<br />

Preis: CHF 33'200.–<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Kontakt:<br />

Dr. Marco Allenspach<br />

Kirchlistrasse 2, CH-9010 St.Gallen<br />

T | +41 (0)71 224 79 42<br />

F | +41 (0)71 224 79 90<br />

E | marco.allenspach@unisg.ch<br />

www.cim-hsg.ch<br />

Kundennutzen<br />

Das siebenwöchige HSG-Diplom<strong>programm</strong><br />

Insurance Management orientiert sich an den<br />

aktuellen Anforderungen an mittlere und obere<br />

Führungskräfte (Linie und Support) mit dem<br />

Potenzial, in wenigen Jahren verantwortungsvolle<br />

Managementfunktionen wahrzunehmen<br />

(Hauptabteilungsleiter, Vorstand/Mitglied<br />

der Geschäftsleitung). Der Kurs vermittelt ein<br />

breites fachliches Fundament für die nächsten<br />

Karriereschritte und wird mit einem Weiterbildungsdiplom<br />

der Universität St.Gallen<br />

abgeschlossen.<br />

Kursziel<br />

Im Vordergrund steht die Erreichung<br />

folgender Ziele:<br />

• Umfassende Darstellung der Funktionsweise<br />

einer Versicherungsunternehmung<br />

• Vermittlung von zukunftsgerichteten<br />

Managementkonzepten für die Versicherungswirtschaft<br />

(Neue Geschäftsmodelle,<br />

Operational Excellence, Financial Risk<br />

Management, Risikoselektion, Innovationsmanagement,<br />

etc.)<br />

• Aufzeigen von internationalen Best-Practice-Beispielen<br />

(inner- und ausserhalb der<br />

Assekuranz)<br />

• Verknüpfung von aktuellem Versicherungs-Fachwissen<br />

und modernen Management-Erkenntnissen<br />

aus Forschung und<br />

Praxis<br />

• Erfahrungsaustausch im Bereich Leadership<br />

und Aufbau von internationalen<br />

Netzwerken zur nachhaltigen Vertiefung<br />

des Wissenstransfers über die Seminardauer<br />

hinaus.<br />

Studienaufbau<br />

Das HSG-Diplom<strong>programm</strong> Insurance<br />

Management ist in seiner Konzeption darauf<br />

ausgerichtet, höheren Führungskräften einen<br />

vertieften Einblick in die Dynamik aktueller<br />

Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf<br />

die Funktionsweise eines Versicherungsunternehmens<br />

zu vermitteln. Dazu wird der Kurs<br />

in sechs Module inklusive einer Exkursionswoche<br />

gegliedert:<br />

Modul 1:<br />

߬Strategisches Management in der Versicherungswirtschaft<br />

߬<br />

3.–15. März 2013 in St.Gallen und München߬<br />

Leitung: Prof. Dr. Walter Ackermann<br />

Modul 2:<br />

߬Schaffung von Kundenwert und Festigung der<br />

Kundenbeziehung ߬<br />

17.–21. Juni 2013 ߬<br />

Leitung: Prof. Dr. Peter Maas<br />

Modul 3:<br />

߬Strategisches Prozessmanagement in der<br />

Assekuranz߬<br />

30. September–4. Oktober 2013߬<br />

Leitung: Dr. Mathias Müller<br />

Modul 4:<br />

߬Das Versicherungsunternehmen wertorientiert<br />

führen ߬<br />

27.–31. Januar 2014<br />

߬Leitung: Prof. Dr. Hato Schmeiser<br />

Modul 5:<br />

߬Fremde Versicherungsmärkte vor Ort erleben<br />

߬7.–11. April 2014 Exkursion – Ort noch offen߬<br />

Leitung: Prof. Dr. Walter Ackermann<br />

Modul 6:<br />

߬Funktion der Assekuranz in Wirtschaft und<br />

Gesellschaft:߬<br />

2.–6. Juni 2014<br />

Leitung: Prof. Dr. Martin Eling<br />

Die Teilnehmenden wenden einen Themenbereich<br />

des Kurses auf einen konkreten Problemoder<br />

Aufgabenbereich aus ihrem Unternehmen<br />

an. Dieses begleitete Projekt wird in Form einer<br />

Diplomarbeit ausgearbeitet.<br />

Teilnehmerkreis<br />

• Fachspezialisten<br />

• Führungskräfte<br />

• High Potentials<br />

• Mittlere Führungskräfte<br />

• Obere Führungskräfte<br />

Executive Education | 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!