26.11.2014 Aufrufe

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Operational<br />

Excellence durch<br />

strategisches<br />

Prozessmanagement<br />

Operative Exzellenz erfolgreich<br />

verwirklichen<br />

Anbieter: IMP-HSG – Institut für Systemisches<br />

Management und Public Governance<br />

Daten: 24.04.2013–27.04.2013<br />

Gesamtdauer: 4 Tage<br />

Bewerbungsschluss: 30.03.2013<br />

Veranstaltungsort: Heiden, Schweiz<br />

Preis: CHF 4'200.–<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Kontakt:<br />

Sandra Brocca<br />

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen<br />

T | +41 (0)71 224 75 76<br />

F | +41 (0)71 224 28 84<br />

E | sandra.brocca@unisg.ch<br />

www.imp.unisg.ch<br />

Kundennutzen<br />

Der heutige globalisierte Wettbewerb verlangt<br />

fortlaufend Produktivitätssteigerungen. Viele<br />

Unternehmungen versuchen dieser Herausforderung<br />

mit einer Kontrolle des Ressourceneinsatzes,<br />

d.h. mit einem straffen Kostenmanagement,<br />

beizukommen. Irgendeinmal sind aber<br />

die entsprechenden Möglichkeiten ausgereizt,<br />

und manchmal droht dann die Gefahr einer<br />

existenzbedrohenden «Magersucht». Was aber<br />

ist die Alternative?<br />

Operational Excellence durch strategisches<br />

Prozessmanagement setzt nicht direkt an den<br />

Kosten, sondern an den tiefer liegenden Wurzeln<br />

der Kostenverursachung an.<br />

Mangelhafter Kundenfokus, unzureichende<br />

Erwartungsklärungen, unnötige Friktionen<br />

an den Schnittstellen zwischen Kunden und<br />

Unternehmung sowie zwischen den einzelnen<br />

Funktionsbereichen, unklare Aufgaben, Kompetenzen<br />

und Verantwortlichkeiten im Bereich<br />

der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit<br />

und nicht zuletzt das unkontrollierte Wuchern<br />

einer Kontrollbürokratie sind die eigentlichen<br />

Kostentreiber und «Dissatisfyer» aus Sicht der<br />

Kunden.<br />

Kursziel<br />

Die Teilnehmenden lernen, wie schlummernde<br />

Optimierungspotenziale (und oft auch Geschäftsmöglichkeiten)<br />

systematisch identifiziert<br />

und auf konstruktive, unternehmerische<br />

Weise ausgeschöpft werden können. Dies<br />

bildet heute auf vielen Märkten eine unabdingbare<br />

Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg.<br />

Studienaufbau<br />

In diesem Seminar wird anhand einer realen<br />

Fallstudie gezeigt und eintrainiert, wie ausgehend<br />

von einer Klärung der strategischen<br />

Positionierung und Profilierung die strategisch<br />

erfolgsentscheidenden Prozesse Schritt für<br />

Schritt optimiert werden können. Im Zentrum<br />

der Prozessoptimierung stehen somit die<br />

tatsächlich gelebten Abläufe und Verhaltensweisen<br />

des Arbeitsalltags, so wie diese routinemässig<br />

von den Mitarbeitenden vollzogen werden.<br />

Zusammenfassend lernen die Teilnehmenden,<br />

wie ihre Unternehmungen und Organisationen<br />

zielgerichtet zur Entwicklung von Prozesskompetenz<br />

befähigt werden können, denn<br />

strategisches Prozessmanagement ist bis zu<br />

einem gewissen Grad eine Daueraufgabe.<br />

Akademischer Leiter<br />

Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm<br />

Professor für Organization Studies an der<br />

Universität St.Gallen, Direktor am Institut<br />

für Systemisches Management und Public<br />

Governance<br />

Experten<br />

Dr. Mathias Müller<br />

Seminarleiter, Dozent für Prozessmanagement<br />

an der Universität St.Gallen, geschäftsführender<br />

Partner der PRO4S & Partner GmbH<br />

Dr. Lüder Tockenbürger<br />

Dozent für Prozess- und Projektmanagement<br />

an der Universität St.Gallen, geschäftsführender<br />

Partner der PRO4S & Partner GmbH<br />

Teilnehmerkreis<br />

Das Seminar ist auf Führungskräfte aller Stufen<br />

ausgerichtet, die in ihren Organisationen<br />

(Industrie- und Dienstleistungsunternehmungen,<br />

Non-Profit-Organisationen, öffentliche<br />

Verwaltung, Spitäler usw.) jetzt oder zukünftig<br />

anspruchsvolle Strategien zur Entwicklung<br />

prozessorientierter Organisationsformen<br />

umsetzen und die Herausforderungen eines<br />

erfolgreichen Prozessmanagements bewältigen<br />

müssen.<br />

96 | Executive Education

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!