26.11.2014 Aufrufe

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zertifikats<strong>programm</strong> in<br />

Bildungs management<br />

(CAS 2)<br />

Certified Learning Officer<br />

(CLO-HSG)<br />

Anbieter: scil-HSG – Swiss Centre for Innovations<br />

in Learning<br />

Daten: 01.01.2013–31.12.2013<br />

Gesamtdauer: 12 Tage<br />

Veranstaltungsort: St.Gallen, Schweiz<br />

Preis: CHF 9'500.–<br />

Einzelmodul: CHF 1'590.–<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Inklusive: Coaching während der Erstellung des<br />

Kompetenzportfolios<br />

Kontakt:<br />

Dr. Tanja Fandel-Meyer<br />

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen<br />

T | +41 (0)71 224 31 55<br />

F | +41 (0)71 224 26 19<br />

E | tanja.fandel@unisg.ch<br />

www.scil.ch/bildungsmanagement<br />

Kundennutzen<br />

Unternehmen und Bildungsorganisationen<br />

gestalten Weiterbildungen für ihre Mitarbeitenden<br />

und Kunden. Hierzu gehören neben der<br />

Planung, Konzeption und Durchführung von<br />

Bildungsmassnahmen auch der Umgang mit<br />

Veränderungsprozessen, Bildungscontrolling<br />

sowie weitere Managementaufgaben.<br />

Das vom Swiss Centre for Innovations in<br />

Learning (scil) an der Universität St.Gallen<br />

angebotene praxisnahe und wissenschaftlich<br />

fundierte Zertifikats<strong>programm</strong> bereitet die<br />

Teilnehmer auf diese Herausforderungen vor.<br />

Es vermittelt in kompakter Form die für das<br />

Bildungsmanagement von Unternehmen und<br />

Bildungsinstitutionen erforderlichen Handlungskompetenzen<br />

und schliesst mit dem<br />

Certificate of Advanced Studies (CAS) der<br />

Universität St.Gallen ab.<br />

Kursziel<br />

Nach Abschluss der Weiterbildungsreihe kennen<br />

die Teilnehmer die Herausforderungen des<br />

Bildungsmanagements und sind in der Lage,<br />

diese zu bewältigen. Sie können u.a.: ߬<br />

• aus der Unternehmensstrategie inhaltliche<br />

und organisatorische Konsequenzen für<br />

die betriebliche Bildungsarbeit ableiten;<br />

• eigene innovative Lernszenarien konzipieren<br />

und umsetzen;<br />

• wesentliche Instrumente der Qualitätssicherung<br />

unterscheiden und anwenden;<br />

• betriebliche Bildungsmassnahmen planen,<br />

umsetzen und evaluieren sowie transferförderliche<br />

Faktoren bei der Umsetzung<br />

betrieblicher Bildung berücksichtigen;<br />

• Veränderungsprozesse strategieorientiert<br />

und situationsgerecht gestalten;<br />

• Herausforderungen und Lösungsansätze<br />

einer international agierenden Bildungsarbeit<br />

analysieren;<br />

• Führungskräfte aktiv in ihrer lernförderlichen<br />

Führungsrolle unterstützen;<br />

• ein Action Learning-Projekt erfolgreich<br />

umsetzen – begleitet durch individuelles<br />

Coaching.<br />

Studienaufbau<br />

Das Zertifikats<strong>programm</strong> ist modular aufgebaut<br />

und umfasst die Teilnahme an verschiedenen<br />

scil-Fokusseminaren sowie die Umsetzung<br />

eines begleitenden Action Learning-Projekts.<br />

Die detaillierten Inhalte und Lernziele der<br />

einzelnen Module können Sie den Beschreibungen<br />

der scil-Fokusseminare entnehmen.<br />

Ein Einstieg in das Programm ist jederzeit<br />

möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an<br />

scil-info@unisg.ch.<br />

Struktur und Aufbau<br />

• 7 scil-Fokusseminare mit je 1 1 ⁄2 Tagen<br />

Präsenzphase<br />

• Besuch des Projektmanagementtages<br />

(Universität St.Gallen)<br />

• studienbegleitendes Action Learning-<br />

Projekt<br />

• Kick-off und Abschlussveranstaltung<br />

(virtuell oder Präsenz)<br />

• 18 ECTS-Punkte (gemäss dem European<br />

Credit Transfer System)<br />

Voraussetzungen<br />

• Personen mit einem Hochschulabschluss<br />

und zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung,<br />

• Personen mit einer Hochschulzugangsberechtigung<br />

oder einer mindestens dreijährigen,<br />

einschlägigen Berufserfahrung<br />

(in diesen Fällen kann die fachliche<br />

Eignung zusätzlich im Rahmen eines Aufnahmegesprächs<br />

nachgewiesen werden).<br />

Teilnehmerkreis<br />

Verantwortliche für Weiterbildung und<br />

Personalentwicklung, die mit Aufgaben der<br />

Weiterbildungsplanung und -durchführung<br />

betraut sind oder sich auf diese Aufgaben vorbereiten<br />

(Bildungsmanager, Führungskräfte),<br />

selbstständige Trainer/innen, freiberufliche<br />

Berater/innen, Mitarbeiter/innen aus Bildungsunternehmen,<br />

die Bildungsprozesse für oder in<br />

Unternehmen planen und durchführen.<br />

Das Zertifikats<strong>programm</strong> eignet sich für Bildungsverantwortliche,<br />

die diese Rolle aktuell<br />

ausüben und sich im Bereich Bildungsmanagement<br />

weiterbilden möchten. Es eignet sich<br />

aber auch für «Quereinsteiger», die sich mit<br />

der Teilnahme an diesem Programm für neue<br />

Tätigkeiten im Bildungsmanagement vorbereiten<br />

und weiterqualifizieren möchten (z.B.<br />

stärkere strategische Ausrichtung im Anforderungsprofil).<br />

Executive Education | 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!