26.11.2014 Aufrufe

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungsverträge<br />

zwischen Nonprofit-<br />

Organisationen und<br />

Verwaltung 2013<br />

Ausgestaltung, Verhandlung<br />

und Umsetzung von Leistungsverträgen<br />

Anbieter: IMP-HSG und socialdesign AG<br />

Daten: 20.06.2013–22.06.2013<br />

Gesamtdauer: 3 Tage<br />

Bewerbungsschluss: 01.04.2013<br />

Veranstaltungsort: St.Gallen, Schweiz<br />

Preis: CHF 1'500.–<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Inklusive: Abendveranstaltung am Freitag<br />

Kundennutzen<br />

Das Seminar arbeitet mit vielfältigen didaktischen<br />

Mitteln, welche einen optimalen<br />

Theorie-Praxis-Transfer gewährleisten und<br />

Sie fit machen für Ihre Verhandlungsposition.<br />

Insbesondere bietet sich Ihnen die Möglichkeit,<br />

im Rahmen eines Power-Planspieles Rollen,<br />

Funktionen und Handlungsvorgehen zu<br />

erproben, Chancen und Unwägbarkeiten von<br />

Leistungsvertragsverhandlungen zu erleben<br />

sowie Ihre eigenen Reaktionen und jene<br />

Ihrer Vertragskontrahenten exemplarisch zu<br />

erkennen. Damit verfügen Sie am Schluss der<br />

Veranstaltung über ein Handlungsrüstzeug<br />

(Instrumente, Checklisten, Verhaltensweisen)<br />

für Ihre Alltagspraxis.<br />

Kursziel<br />

Die Teilnehmenden dieses Seminars erweitern<br />

und vertiefen ihr Wissen zu Grundlagen,<br />

Instrumenten und Praxis des Kontraktmanagements<br />

und zu Leistungsverträgen. Im Verlauf<br />

der 2 1 ⁄2 Tage werden die systemischen Zusammenhänge,<br />

die Zusammenarbeitswirkungen<br />

und die erforderlichen Verbindlichkeiten von<br />

Leistungsverträgen erarbeitet. Dabei wird<br />

den Teilnehmenden ermöglicht, die Brücke<br />

zwischen Theorie und Praxis mittels Beispielen<br />

herzustellen. Der Austausch und die<br />

Diskus sion mit unterschiedlichen Rollen- und<br />

Funktionsträger(inne)n und Expert(inn)en<br />

gestattet es, die verschiedenen Facetten des<br />

Leistungsvertragsprozesses zu reflektieren und<br />

in Ihrem Alltag aktiv zu gestalten.<br />

Handlungskompetenz vertieft.<br />

• Sie kennen die wichtigsten theoretischen,<br />

methodischen und konzeptionellen Grundlagen<br />

von Leistungsverträgen und können<br />

deren Bedeutung für Ihre Alltagspraxis<br />

umsetzen.<br />

• Sie verfügen über Checklisten und<br />

Handlungsoptionen zur Vorbereitung und<br />

Durchführung von Leistungsvertragsverhandlungen<br />

sowie zu deren Umsetzungsüberprüfung<br />

und Neuverhandlung.<br />

Studienaufbau<br />

Leistungsverträge stellen heute ein anerkanntes<br />

und bewährtes Instrument zur Regelung<br />

des Verhältnisses zwischen Staat und Nonprofit-Organisationen<br />

im Sozial-, Gesundheitsund<br />

Bildungswesen dar. In der Praxis wie in<br />

der Theorie zeigt sich, dass grosse Unterschiede<br />

in der Ausgestaltung und der Handhabung<br />

von Leistungsverträgen bestehen.<br />

Obwohl Leistungsverträge situationsspezifisch<br />

anzuwenden sind, bestehen heute anerkannte<br />

Standards, welche sowohl die Effektivität der<br />

Steuerung als auch die Qualität der Leistungen<br />

untersützen. Daher ist ein bewusster und<br />

informierter Umgang mit Leistungsverträgen<br />

sowohl für die privaten Anbieter, Nonprofit-<br />

Organisationen und gemeinnützigen Firmen,<br />

als auch für die staatlichen Institutionen,<br />

welche bei den privaten Anbietern Leistungen<br />

bestellen und für das Beschaffungsmanagement<br />

zuständig sind, von grösster Bedeutung.<br />

Teilnehmerkreis<br />

• Leitende Angestellte von Verwaltungsabteilungen<br />

und Verwaltungsbetrieben<br />

• Leitende von Nonprofit-Organisationen<br />

• Vorstands- bzw. Stiftungsratsmitglieder<br />

von Nonprofit-Organisationen<br />

• Politikerinnen und Politiker<br />

• Angesprochen sind Personen aus der<br />

Schweiz, aus Deutschland und Österreich.<br />

Kontakt:<br />

Frau Monika Steiger<br />

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen<br />

T | +41 (0)71 224 73 45<br />

F | +41 (0)71 224 25 36<br />

E | monika.steiger@unisg.ch<br />

www.imp.unisg.ch<br />

Mit diesem Seminar erreichen Sie folgende<br />

Ziele:<br />

• Sie erachten sich in Ihrer Leistungsvertragspraxis<br />

unterstützt und gestärkt und<br />

haben Ihre diesbezügliche Wissens- und<br />

Executive Education | 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!