26.11.2014 Aufrufe

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar «Integriertes<br />

Bestandsmanagement»<br />

Wege zur Optimierung des<br />

Working Capitals<br />

Kundennutzen<br />

Mit dem Bestandsmanagement fokussiert das<br />

5-tägige Intensivseminar, das der Lehrstuhl für<br />

Logistikmanagement (LOG-HSG) in Kooperation<br />

mit dem Institut für Fabrikanlagen und<br />

Logistik (IFA) anbietet, ein Thema, das im<br />

Tagesgeschäft selten ganzheitlich im Mittelpunkt<br />

steht.<br />

Bestände erfüllen diverse Funktionen in Unternehmen<br />

und Supply Chains. Entscheide im<br />

Bestandsmanagement verursachen allerdings<br />

direkte wie indirekte Kosten. Da einzelne<br />

Unternehmensbereiche die Bestände häufig<br />

anhand unterschiedlicher Ziele optimieren,<br />

ergeben sich Spannungsfelder und Interessenskonflikte,<br />

die es durch ein integriertes<br />

Bestandsmanagement aufzulösen gilt.<br />

In diesem Kontext stiftet das Seminar Nutzen<br />

in mehrerer Hinsicht:<br />

Nächste Seminartermine:<br />

• 10.–14. September 2012<br />

• 11.–15. März 2013<br />

• 02.–06. September 2013<br />

Studienaufbau<br />

Das Seminar findet als Blockveranstaltung<br />

innerhalb einer Woche statt.<br />

Montag:<br />

• Grundlagen des Bestandsmanagements<br />

• Bestandsstrategie<br />

• Bestandskosten<br />

Dienstag:<br />

• Bestandsplanung<br />

• Bestandscontrolling<br />

• Selektive Lagerhaltung<br />

• Bestandssenkung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Zur Zielgruppe des Seminars gehören Führungskräfte<br />

aus߬<br />

• Industrie,<br />

• Handel und<br />

• Logistikdienstleistung<br />

in den Bereichen Produktion, Vertrieb,<br />

Einkauf, IT, Logistik, Disposition und Supply<br />

Chain Management, die Entscheidungen zum<br />

Bestandsmanagement mitprägen oder selbst<br />

verantworten.<br />

Anbieter: LOG-HSG – Lehrstuhl für<br />

Logistikmanagement<br />

Daten: 11.03.2013–15.03.2013<br />

Gesamtdauer: 5 Tage<br />

Bewerbungsschluss: 28.02.2013<br />

Veranstaltungsort: Arbon am Bodensee, Schweiz<br />

Preis: CHF 4'800.–<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Wolfgang Stölzle<br />

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen<br />

T | +41 (0)71 224 72 80<br />

F | +41 (0)71 224 73 15<br />

E | wolfgang.stoelzle@unisg.ch<br />

www.logistik.unisg.ch<br />

• Update aktueller Methoden und Techniken<br />

des Bestandsmanagements<br />

• Interaktive Anwendung dieser Methoden<br />

und Techniken in Fallstudien mit Transfer<br />

auf konkrete Bestandsentscheidungen<br />

• Erfahrungsaustausch mit hochkarätigen<br />

Anwendern und Entscheidern aus unterschiedlichen<br />

Branchen<br />

Kursziel<br />

Mittels Fachvorträgen, Fallstudien, Gruppendiskussionen<br />

und Supply Chain Games<br />

bringen Sie erfahrene Referenten auf interaktive<br />

Weise auf den neusten Stand im Bestandsmanagement.<br />

Mittwoch:<br />

• Trends im Bestandsmanagement und innovative<br />

Anknüpfungspunkte zur Working<br />

Capital-Optimierung in Supply Chains<br />

• Lean Inventory Management<br />

Donnerstag:<br />

• Bestände in Produktionsunternehmen<br />

Freitag:<br />

• Bestände in Handelsunternehmen<br />

Eine detailierte Beschreibung des Seminar<strong>programm</strong>s<br />

finden Sie in der Rubrik «Weiterbildung»<br />

auf der Lehrstuhl-Website unter<br />

www.logistik.unisg.ch<br />

Executive Education | 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!