26.11.2014 Aufrufe

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konfliktlösung in<br />

Unternehmen und<br />

Verwaltung (CAS)<br />

Kundennutzen<br />

In jedem Unternehmen und in jeder Verwaltung<br />

gibt es ungelöste Konflikte. Auseinandersetzungen<br />

sind Zeichen einer lebendigen<br />

Organisation – bei wachsendem Druck, in<br />

Veränderungssituationen oder bei unklaren<br />

Abläufen können die Konflikte viele Kräfte<br />

binden. Die Fähigkeit, personelle sowie strukturelle<br />

Konflikte zielgerichtet und nachhaltig<br />

zu lösen, spart Zeit, Geld und Energie und trägt<br />

zu einem innovationsfreundlichen Arbeitsklima<br />

bei.<br />

Studienaufbau<br />

Modul 1 | Einführung in das systemische und<br />

mediative Konfliktverständnis߬<br />

Entstehung, Funktion und Lösung von Konflikten;<br />

Analyse von Konflikten; Entwicklung von<br />

Lösungsstrategien im Führungsalltag.߬<br />

Modul 2 | Kooperation statt Konfrontation<br />

߬Einführung in unterschiedliche Konfliktlösungsformen;<br />

juristische Methode; Umgang<br />

mit Macht und List; Prinzipien des Harvard-<br />

Konzepts; Ausgleich von Interessen.߬<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des CAS-<br />

Lehrganges sind Führungskräfte mit einem<br />

Hochschulabschluss auf Masterstufe und<br />

Berufserfahrung.߬In Ausnahmefällen können<br />

auch Personen mit gleichwertiger Qualifikation<br />

sowie entsprechender Berufserfahrung<br />

zugelassen werden. Der Entscheid liegt bei der<br />

Leitung des Studiengangs.<br />

Teilnehmerkreis<br />

2. Durchführung<br />

Anbieter: IRP-HSG – Institut für Rechtswissenschaft<br />

und Rechtspraxis<br />

Daten: 29.10.2013–31.10.2014<br />

Gesamtdauer: 17 Tage<br />

Bewerbungsschluss: 31.08.2013<br />

Veranstaltungsort: Warth / St.Gallen /Nottwil,<br />

Schweiz<br />

Preis: CHF 12'900.–<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Inklusive: Mittagessen<br />

Kontakt:<br />

Sonja Baumer<br />

Bodanstrasse 4, CH-9000 St.Gallen<br />

T | +41 (0)71 2242 424<br />

F | +41 (0)71 2242 883<br />

E | irp@unisg.ch<br />

www.irp.unisg.ch<br />

In der Art und Weise, wie Führungspersonen<br />

mit den Konflikten umgehen, schaffen und prägen<br />

sie die Unternehmenskultur und können<br />

so auch präventiv wirken. Ein konstruktiver<br />

Umgang mit Konflikten ist eine Lern- und<br />

Entwicklungschance für das Unternehmen und<br />

die dort arbeitenden Menschen.<br />

Kursziel<br />

Systemische Ansätze zum Konfliktmanagement,<br />

mediative Vermittlungskompetenz und<br />

vertiefte analytische sowie kommunikative<br />

Fähigkeiten sind Kernbestandteile dieses<br />

Lehrgangs. Neben der Vermittlung von theoretischen<br />

Kenntnissen sind die Umsetzung<br />

und die Arbeit an vorgegebenen oder von den<br />

Teilnehmenden eingebrachten Fällen zentral.<br />

Mit verschiedenen Unterrichtsformen (Vorträge,<br />

Gruppenübungen, Diskussionen, Einzelarbeit,<br />

Rollenspiele, Reflexionsübungen etc.)<br />

wird die Theorie in die Praxis übersetzt.<br />

Modul 3 | Mediaton und mediatives Handeln߬<br />

Grundlagen der Mediation; Unterschiede<br />

zwischen Mediation und mediativem Handeln;<br />

Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und<br />

Grenzen.߬<br />

Modul 4 | Praxis und Reflexion des mediativen<br />

Führungshandelns߬<br />

Verknüpfung von systemischen Denkmodellen<br />

mit praktischem mediativen Handeln;<br />

Verhandeln und Konfliktlösung mit einzelnen<br />

Mitarbeitenden, in Teams oder grösseren<br />

Organisationseinheiten.߬<br />

Modul 5 | Management, Konfliktlösung und<br />

Führung von Organisationen<br />

߬Unternehmen und Organisationen mit ihren<br />

Subsystemen; Rolle, Funktion und eigene Wirkung<br />

von Führungskräften.<br />

• Führungskräfte aus Unternehmen und<br />

Organisationen<br />

• Führungskräfte aus Verwaltung und öffentlichem<br />

Bereich<br />

• Geschäftsleitungsmitglieder aus KMU<br />

• Projekt- und Teamleitende<br />

• Anwältinnen und Anwälte<br />

• Personalverantwortliche<br />

• interne und externe Berater/innen<br />

66 | Executive Education

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!