26.11.2014 Aufrufe

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

wb-programm-2013.pdf - A Vista Studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Management von<br />

Energieversorgungsunternehmen<br />

Zertifikatskurs (CAS) für<br />

Führungskräfte<br />

Anbieter: ior/cf-HSG – Institut für Operations<br />

Research und Computational Finance<br />

Daten: 18.09.2013–14.02.2014<br />

Gesamtdauer: 15 Tage<br />

Veranstaltungsort: St.Gallen, Schweiz<br />

Preis: CHF 15'000.–<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Kontakt:<br />

Dr. Nadja Germann<br />

Stadt St.Gallen, Abteilung Weiterbildung,<br />

Rathaus, CH-9000 St.Gallen<br />

T | +41 (0)71 224 54 17<br />

F | +41 (0)71 224 54 20<br />

E | nadja.germann@stadt.sg.ch<br />

www.evu-manager.ch<br />

Kundennutzen<br />

• Attraktives, kurzes, intensives, auf die<br />

Bedürfnisse von EVUs massgeschneidertes<br />

Programm, entstanden aus einem Bedarf<br />

der Sankt Galler Stadtwerke<br />

• Fokussierung auf die für EVUs wichtigen<br />

betriebswirtschaftlichen und rechtlichen<br />

Fragestellungen<br />

• Praxisprojekte, die einen 1:1-Transfer in<br />

die Praxis erlauben, d.h. Gelerntes fliesst<br />

direkt in die operativen Tätigkeiten ein<br />

• Individuelle Auswertung der aktuell gültigen<br />

Verträge des jeweiligen EVUs unter<br />

Anwendung wissenschaftlich fundierter<br />

Risikomanagement-Konzepte<br />

• Aufbau und Intensivierung von Netzwerken<br />

zwischen den Teilnehmenden, d.h.<br />

Lernen von den Praxiserfahrungen anderer<br />

EVUs<br />

• Erhöhung der Arbeitsmarktfähigkeit der<br />

Teilnehmenden<br />

• Universitäre Weiterbildung mit Zertifikat<br />

(CAS/Certificate of Advanced Studies),<br />

d.h. Erwerb eines staatlich geschützten<br />

Abschlusses, der mit 11 ECTS an Weiterbildungs<strong>programm</strong>en<br />

der Universität<br />

St.Gallen – wie bspw. dem MBA-HSG oder<br />

Executive MBA HSG – angerechnet werden<br />

kann<br />

Kursziel<br />

Der Leistungsnachweis für das gesamte<br />

Programm erfolgt im Rahmen einer schriftlichen<br />

Projektarbeit, die in einem Kolloquium<br />

vorgestellt und verabschiedet wird. Das Thema<br />

dieser Arbeit wird zwischen dem akademischen<br />

Direktor des Lehrgangs sowie den Teilnehmenden<br />

individuell festgelegt. Ziel dieser<br />

Arbeit ist es, konkrete Problemstellungen aus<br />

dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden wissenschaftlich<br />

aufzuarbeiten. Diese Praxisarbeit<br />

wird primär nach ihrem abschätzbaren Nutzen<br />

für die operative Umsetzung beurteilt; darüber<br />

hinaus soll sie dabei helfen, die Teilnehmenden<br />

mit der wissenschaftlichen Arbeitsweise<br />

vertraut zu machen.߬<br />

Studienaufbau<br />

Das Programm setzt sich aus 6 Modulen, aufgeteilt<br />

auf 5 Lehrblöcke à 3 Tagen, zusammen<br />

und ist berufsbegleitend; die obligatorische<br />

Projektarbeit sichert den Wissenstransfer in<br />

die Praxis und schafft konkreten Nutzen für<br />

das entsprechende EVU.<br />

߬<br />

Inhalte<br />

߬Im Rahmen des Zertifikatskurses (CAS) für<br />

Führungskräfte werden betriebswirtschaftliche<br />

und rechtliche Fragestellungen im Energiesektor<br />

auf einem akademisch fundierten, aber<br />

dennoch praxisorientierten Niveau bedarfsgerecht<br />

behandelt.߬<br />

• A Grundlagen Netze/General Management<br />

26./27./28.09.2012 (18./19./20.09.2013)<br />

• B Bewirtschaftung, Handel und Risikomanagement<br />

24./25./26.10.2012 (23./24./25.10.2013)<br />

• C Finanzen und Regulierung<br />

21./22./23.11.2012 (20./21./22.11.2013)<br />

• D Grundlagen Energierecht<br />

16./17.01.2013 (15./16.01.2014)<br />

• E Vertrieb, Pricing und Kundensegmentierung<br />

18.01./13.02.2013 (17.01./12.02.2014)<br />

• F Führung von Energieversorgungsunternehmen<br />

im politischen Umfeld<br />

14./15.02.2013 (13./14.02.2014)<br />

Die Daten beziehen sich auf die 4. Durchführung<br />

2012/13 (5. Durchführung 2013/14),<br />

Änderungen vorbehalten. Die Module können<br />

auch einzeln gebucht werden.<br />

Faculty<br />

• Prof. Dr. Dr. M. Finger߬<br />

Professor Chair in Management of Network<br />

Industries, École Polytechnique Fédérale<br />

de Lausanne; Kommissionsmitglied,<br />

Eidgenössische Elektrizitätskommission<br />

ElCom<br />

• Prof. Dr. M. Menz߬<br />

Assistenzprofessor Institut für Betriebswirtschaft,<br />

Universität St.Gallen<br />

• Prof. Dr. K. Frauendorfer߬<br />

Professor Institut für Operations Research<br />

und Computational Finance, Universität<br />

St.Gallen<br />

• Dr. M. Flatt߬<br />

Leiter Beratung Energie, EVU Partners<br />

• RA Dr. B. Kratz, LL.M.߬<br />

Vizepräsidentin, Eidgenössische Elektrizitätskommission<br />

ElCom<br />

• Dr. U. Kolks߬<br />

Geschäftsführer, E.ON Vertrieb Deutschland<br />

• lic. oec. HSG I. Schillig߬<br />

Unternehmensleiter, Sankt Galler Stadtwerke<br />

Hinzu kommen weitere Referierende aus der<br />

Praxis (ElCom, BFE, Kunden- und Branchenoptik).<br />

Teilnehmerkreis<br />

Der Lehrgang ist für (Nachwuchs-)Führungskräfte<br />

von kommunalen und regionalen EVUs<br />

bzw. von Beratungs- und Dienstleistungsfirmen<br />

im Bereich Energie sowie für Branchenneulinge<br />

und Quereinsteiger konzipiert, die<br />

vor neuen Herausforderungen in der Strom-,<br />

Gas- und/oder Wärmeversorgung stehen.<br />

52 | Executive Education

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!