07.01.2015 Aufrufe

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Bernd Hartke, Universität Kiel, hartke@phc.uni-kiel.de<br />

Technische Details<br />

Struktureingabe<br />

• Z-Matrix<br />

• kartesische Koordinaten<br />

• graphische Oberfläche<br />

Anfangswerte für Dichtematrix<br />

• core-Ĥ<br />

(F = h bzw. G = 0): immer möglich, aber schlecht<br />

• EHT: quasi-Standard<br />

• INDO,...: besser, aber SCF-artig ⇒ kann divergieren<br />

• Resultat aus vorheriger Rechnung (z.B. mit kleinerem Basissatz)<br />

Diagonalisierung der Fock-Matrix<br />

formal ein mit N 3 skalierender Schritt ⇒ früher gegenüber Integralberechnung unwichtig.<br />

heute: Integralberechnung kann linear skalierend ausgeführt werden ⇒ Diagonalisierung<br />

wird geschwindigkeitsbestimmend.<br />

Ausweg: Diagonalisierung der Fock-Matrix wird ersetzt durch direkte Optimierung der<br />

Einelektronen-Dichtematrix ⇒ linear skalierendes Hartree-Fock-Verfahren, anwendbar für<br />

große Moleküle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!