07.01.2015 Aufrufe

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Bernd Hartke, Universität Kiel, hartke@phc.uni-kiel.de<br />

Beschreibungsmöglichkeiten der Elektronenkorrelation<br />

• r 12 -Methoden:<br />

nicht nur Funktionen von einzelnen Elektronenkoordinaten r i in den (AO-)Basisfunktionen,<br />

sondern auch Funktionen des Abstands zwischen zwei Elektronen r 12 = |r 1 − r 2 |<br />

– dadurch explizite Möglichkeit zur Beschreibung der Elektronenkorrelation bereits<br />

in der Basis<br />

– historisch alt, z.B. bereits 1933 durch James & Coolidge hochgenaue Rechnung<br />

für H 2 mit einer Variationsfunktion in elliptischen Koordinaten und mit r 12 -<br />

Termen; Resultat: D e = 4.72 eV (exp.: 4.75 eV)<br />

– erst durch jüngste Entwicklungen praktikabel, da dadurch schwierigere Integrale<br />

– heute meist in Kombination mit anderen Korrelationsverfahren verwendet (s.u.)<br />

• Linearkombination von Slaterdeterminanten:<br />

generelle Möglichkeit der Entwicklung von Vielteilchenfunktionen in Einteilchen-<br />

(Produkt-)Funktionen:<br />

Gegeben sei ein vollständiger Satz {ψ i (x)} von Funktionen ψ i einer einzigen Variablen<br />

x. Dann kann jede beliebige Funktion Ψ(x 1 ) von einer Variablen exakt in eine Reihe<br />

entwickelt werden:<br />

Ψ(x 1 ) = ∑ a i ψ i (x 1 ) , (159)<br />

i<br />

wobei die Koeffizienten a i einfache Zahlen sind. Eine beliebige Funktion Ψ(x 1 , x 2 )<br />

von zwei Variablen können wir ganz analog entwickeln:<br />

Ψ(x 1 , x 2 ) = ∑ i<br />

a i (x 2 )ψ i (x 1 ) , (160)<br />

mit dem Unterschied, daß die Koeffizienten a i (x 2 ) jetzt Funktionen der zweiten<br />

Variablen x 2 sind. Als Funktionen einer einzigen Variablen können wir jedoch auch<br />

diese a i (x 2 ) gemäß Gl. 159 entwickeln:<br />

a i (x 2 ) = ∑ j<br />

b ij ψ j (x 2 ) (161)<br />

Einsetzen dieser Entwicklung in Gl. 160 liefert:<br />

Ψ(x 1 , x 2 ) = ∑ ij<br />

b ij ψ i (x 1 )ψ j (x 2 ) (162)<br />

Soll Ψ(x 1 , x 2 ) antisymmetrisch sein,<br />

Ψ(x 1 , x 2 ) = −Ψ(x 2 , x 1 ) (163)<br />

müssen wir b ij = −b ji und b ii = 0 fordern, oder wir schreiben:<br />

Ψ(x 1 , x 2 ) = ∑ i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!