07.01.2015 Aufrufe

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Bernd Hartke, Universität Kiel, hartke@phc.uni-kiel.de<br />

Møller-Plesset-Störungstheorie 2. Ordnung (MP2)<br />

Bei der Møller-Plesset-Störungstheorie wählt man als Ĥ (0) die Summe der Einteilchen-<br />

Fockoperatoren<br />

Ĥ (0) = ∑ ˆf(i) = ∑ ) (ĥ(i) + ĝ(i) (222)<br />

i i<br />

also lautet der Störoperator:<br />

Ĥ (1) = Ĥ − Ĥ(0) = 1 ∑ 1<br />

− ∑ 2 r ij<br />

i<br />

i≠j<br />

ĝ(i) , (223)<br />

Dadurch ist<br />

• die Störung nicht wirklich ”<br />

klein“, aber<br />

• dies ist die einzige größenkonsistente/-extensive Wahl, und<br />

• die ungestörten Funktionen Φ I sind exakt(!) bekannt: die HF-Determinante Φ 0 = Ψ (0) ,<br />

deren Einfachanregungen Φ a i , Zweifachanregungen Φ ab<br />

ij , usw.<br />

Diese Φ I bilden eine vollständige Basis ⇒ die Störfunktionen können in diese Basis<br />

entwickelt werden:<br />

Ψ (1)<br />

Ψ (2)<br />

= ∑ I<br />

= ∑ I<br />

c (1)<br />

I<br />

Φ I (224)<br />

c (2)<br />

I<br />

Φ I (225)<br />

Der Energieerwartungswert der Wellenfunktion nullter Ordnung (mit λ = 1) ergibt sich<br />

aus den Gln. 216 und 217; es ist die Hartree-Fock-Energie E 0 :<br />

〈Ψ (0) |Ĥ|Ψ(0) 〉 = E (0) + E (1) = E 0 (226)<br />

Die Koeffizienten der Wellenfunktion erster Ordnung erhält man durch Projektion von<br />

Gl. 212 von links mit Φ I (≠ Φ 0 = Ψ (0) ):<br />

0 = ∑ J<br />

= ∑ J<br />

〈Φ I |Ĥ(0) − E (0) |Φ J 〉c (1)<br />

J<br />

+ 〈Φ I |Ĥ(1) − E (1) |Ψ (0) 〉 (227)<br />

〈Φ I |Ĥ(0) − E (0) |Φ J 〉c (1)<br />

J<br />

+ 〈Φ I |Ĥ(1) |Φ 0 〉 (228)<br />

Da die Φ I Eigenfunktionen von Ĥ(0) sind und da verschiedene Slaterdeterminanten<br />

orthogonal zueinander sind, folgt sofort:<br />

c (1)<br />

I<br />

〈Φ I<br />

= −<br />

|Ĥ|Φ 0〉<br />

〈Φ I |Ĥ(0) − E (0) |Φ I 〉<br />

(229)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!