07.01.2015 Aufrufe

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Bernd Hartke, Universität Kiel, hartke@phc.uni-kiel.de<br />

generalized gradient approximations (GGA)<br />

Analog zu einer Taylor-Reihe sollten LDA-artige Ausdrücke<br />

∫<br />

Exc LDA [ρ] = ρ(r)ǫ xc (ρ)dr (279)<br />

besser werden, wenn man Terme höherer Ordnung mitnimmt, die dann Ableitungen der<br />

Dichte enthalten; in 1. Ordnung ist dies der Gradient:<br />

∫<br />

Exc GGA [ρ] = f(ρ(r), ∇ρ(r)) dr (280)<br />

Zahlreiche Vorschläge für die Funktion f (mit mehr oder weniger nachvollziehbarem<br />

physikalischen Hintergrund), u.a.:<br />

• Austausch-Funktional von Becke (B oder B88) mit 1 empirischen Parameter, angepaßt<br />

an exakt bekannte Austauschenergien der Edelgasatome;<br />

• Austausch- und Korrelationsfunktionale von Perdew (P bzw. P86) (1 empirischer<br />

Parameter im Austauschfunktional);<br />

• parameter-freies Austausch-Funktional von Perdew und Wang (PW91);<br />

• Korrelationsfunktional von Lee, Yang und Parr (LYP) mit 1 empirischen Parameter,<br />

angepaßt an Korrelationsrechnungen für das He-Atom;<br />

• ...<br />

⇒ typische Kombinationen: BP86, BPW91, BLYP, ...<br />

Keine davon ist deutlich überlegen; alle bringen Resultate von ähnlicher Qualität: besser<br />

als LDA, aber nicht in allen Aspekten (s.u.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!