07.01.2015 Aufrufe

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Bernd Hartke, Universität Kiel, hartke@phc.uni-kiel.de<br />

exemplarische Resultate<br />

• LDA:<br />

• GGA:<br />

– Bindungslängen ca. 2 pm falsch (meist zu kurz, aber X-H und C≡C zu lang)<br />

– Bindungswinkel ca. 1.9 ◦ falsch<br />

– Bindungsenergien systematisch deutlich zu groß (overbinding)<br />

– Geometrien kaum besser als LDA (Fehler oft überkompensiert)<br />

– aber Energetik erheblich verbessert<br />

• Hybridfunktionale:<br />

– Geometrien oft auf CCSD(T)-Niveau<br />

– Energetik mit 2 kcal/mol fast bei chemischer Genauigkeit“<br />

”<br />

• Basissatzanforderungen geringer: (aug)-cc-pVTZ empfohlen für quantitative Resultate,<br />

mit größeren Basen kaum Verbesserungen<br />

• für Übergangsmetallkomplexe ist DFT z.Z. die einzig vernünftige Wahl (CC-Methoden<br />

zu teuer, HF und MP2 oft krass falsch)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!