07.01.2015 Aufrufe

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Bernd Hartke, Universität Kiel, hartke@phc.uni-kiel.de<br />

Kohn-Sham-Verfahren<br />

Hauptproblem von TFD: Term der kinetischen Energie zu ungenau.<br />

Ausweg: Definiere ein nicht-wechselwirkenden Referenzsystem ohne Elektron-Elektron-<br />

Abstoßung<br />

Ĥ s = ∑ (− 1 2 ∇2 i) + ∑ v s (r) (268)<br />

i<br />

i<br />

Die exakte Gesamtwellenfunktion Ψ s dafür ist eine einfache Slaterdeterminante aus Spinorbitalen<br />

ψ i , und die kinetische Energie ist exakt gegeben durch<br />

T s [ρ] = 〈Ψ s | ∑ i<br />

(− 1 2 ∇2 i )|Ψ s〉 (269)<br />

= ∑ i<br />

〈ψ i | − 1 2 ∇2 |ψ i 〉 (270)<br />

und die Dichte ist gegeben als<br />

ρ(r) = ∑ i<br />

|ψ i (r)| 2 (271)<br />

Das unbekannte Funktional F[ρ] kann damit geschrieben werden als:<br />

F[ρ] = T s [ρ] + J[ρ] + E xc [ρ] (272)<br />

Üblicherweise definiert man dann für alle Terme außer der kinetischen Energie ein effektives<br />

Potential:<br />

v eff (r) = v(r) + δJ[ρ]<br />

δρ(r) + δE xc[ρ]<br />

(273)<br />

δρ(r)<br />

∫<br />

ρ(r ′ )<br />

= v(r) +<br />

|r − r ′ | dr + v xc(r) (274)<br />

Dabei handelt es sich um ein Einteilchen-Potential ⇒ Minimierung der Energie durch<br />

Variation der (orthonormalen) Orbitale liefert quasi-separierte Einteilchen-Kohn-Sham-<br />

Gleichungen für die Kohn-Sham-Orbitale ψ i :<br />

(− 1 2 ∇2 + v eff<br />

)<br />

ψ i = ǫ i ψ i (275)<br />

Wichtige Punkte:<br />

• letztlich wird im KS-Verfahren T[ρ] durch T s [ρ] ersetzt, das dann exakt behandelt<br />

wird;<br />

• der Unterschied zwischen beiden Termen ist ”<br />

gering“ (selbe Größenordnung wie<br />

Korrelationsenergie) und soll mit eingehen in den neuen Term E xc [ρ];<br />

• die Separation der Gln. 275 ist nicht vollständig, da v eff über Gl. 274 von der<br />

Dichte und damit über Gl. 271 von den anderen Orbitalen abhängt; daher sind die<br />

Gln. 275 wie bei HF-SCF iterativ zu lösen;<br />

• Gln. 275 sind fast genau dieselben wie bei HF-SCF, bis auf den neuen Term E xc [ρ]<br />

anstelle des HF-Austauschterms;<br />

• im Unterschied zu HF wäre jedoch KS exakt, wenn das Austausch-Korrelations-<br />

Funktional E xc [ρ] exakt bekannt wäre.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!