07.01.2015 Aufrufe

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Bernd Hartke, Universität Kiel, hartke@phc.uni-kiel.de<br />

• Atoms in Molecules (AIM): direkte topologische“ Analyse der Ein-Elektronen-<br />

”<br />

Gesamtdichte<br />

∫<br />

ρ(r 1 ) = |Ψ(r 2 ,r 3 , . . .,r N )| 2 dr 2 dr 3 · · ·dr N (145)<br />

⇒ Zuteilung von atomaren Bereichen, Bindungen, usw.<br />

Vorteile: konzeptuell klar und einfach, Konvergenz;<br />

Nachteile: numerische Probleme, Multipolmomente und ESP in der Regel nicht<br />

korrekt reproduziert, Überschätzung der Ladungstrennung in heterogenen Bindungen,<br />

z.T. Zuordnungsfehler bei schwachen Bindungen.<br />

• Natural Atomic Orbitals (NAO) und Natural Bond Orbitals (NBO): sukzessive<br />

Blockdiagonalisierung einer nach Atomzentren geordneten Dichtematrix; ggf. der z.Z.<br />

beste Kompromiß.<br />

• MO-Lokalisierung: andere Linearkombinationen der kanonischen HF-MOs, nach verschiedenen<br />

Kriterien ausgewählt;<br />

Vorteile: Orbitale für Bindungen und einsame Elektronenpaare, Nebenprodukt von<br />

lokalen Korrelationsverfahren;<br />

Nachteile: nicht quantitativ, nur bildlich, kann bei delokalisierten Systemen versagen.<br />

• Electron Localization Function (ELF)<br />

• ...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!