07.01.2015 Aufrufe

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Bernd Hartke, Universität Kiel, hartke@phc.uni-kiel.de<br />

Das RHF-Dissoziationsproblem<br />

Die minimale Basis für H 2 besteht aus zwei 1s-STOs, zentriert an den beiden Kernen<br />

i = 1, 2:<br />

φ i (r) = (ζ 3 /π) 1/2 e −ζ|r−R i|<br />

, ζ = 1.24 (146)<br />

Bereits aus Symmetriegründen (ohne HF-Rechnung) ist klar, daß es nur zwei MOs gibt:<br />

ψ 1 = [2(1 + S 12 )] −1/2 (φ 1 + φ 2 ) , ψ 2 = [2(1 + S 12 )] −1/2 (φ 1 − φ 2 ) (147)<br />

und daß der HF-Grundzustand folgende Wellenfunktion hat:<br />

|Ψ 0 〉 = |ψ 1 ¯ψ1 〉 = |1¯1〉 = ψ 1 (1)ψ 1 (2){α(1)β(2) − β(1)α(2)} (148)<br />

Der Ortsanteil dieser Funktion ist also (ohne Normierungsfaktoren):<br />

oder nach Ausmultiplizieren:<br />

ψ 1 (1)ψ 1 (2) ∼ [φ 1 (1) + φ 2 (1)][φ 1 (2) + φ 2 (2)] (149)<br />

φ 1 (1)φ 1 (2) + φ 2 (1)φ 2 (2) + φ 2 (1)φ 1 (2) + φ 1 (1)φ 2 (2) (150)<br />

Der 3. und 4. Term entsprechen kovalenten Strukturen H−H; der 1. und 2. Term<br />

ionischen Strukturen H + H − bzw. H − H + ; kovalente und ionische Strukturen sind in einer<br />

RHF-Wellenfunktion also 50:50 gewichtet.<br />

Im Limit großen Kernabstands R → ∞ ist der Grundzustand jedoch zwei neutrale H-Atome,<br />

also 0% ionischer Anteil. ⇒ RHF liefert per Konstruktion die falsche Dissoziationsasymptote!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!