07.01.2015 Aufrufe

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Bernd Hartke, Universität Kiel, hartke@phc.uni-kiel.de<br />

In der Hartree-Fock-Näherung ist die Wellenfunktion eine einzelne Slaterdeterminante<br />

aus Spinorbitalen. In diesem Fall kann man die Dichtematrix 2. Ordnung durch die<br />

Dichtematrix 1. Ordnung ausdrücken:<br />

γ 2 (x ′ 1x ′ 2,x 1 x 2 ) = 1 2 ∣ γ 1(x ′ 1,x 1 ) γ 1 (x ′ 2,x 1 )<br />

γ 1 (x ′ 1 ,x 2) γ 1 (x ′ 2 ,x 2) ∣ (256)<br />

= 1 2 [γ 1(x ′ 1 ,x 1)γ 1 (x ′ 2 ,x 2) − γ 1 (x ′ 1 ,x 2)γ 1 (x ′ 2 ,x 1)] (257)<br />

Nach Spinintegration lautet daher die HF-Energie:<br />

∫<br />

E HF [ρ 1 ] = [− 1 ∫<br />

2 ∇2 1 ρ 1(r ′ 1 ,r 1)] r ′<br />

1 =r 1<br />

dr 1 + v(r)ρ(r)dr<br />

+ 1 ∫ ∫ 1<br />

ρ(r 1 )ρ(r 2 )dr 1 dr 2<br />

2 r 12<br />

− 1 ∫ ∫ 1<br />

[ρ α 1<br />

2 r (r 1,r 2 )ρ α 1 (r 2,r 1 ) + ρ β 1 (r 1,r 2 )ρ β 1 (r 2,r 1 )]<br />

12<br />

(258)<br />

= T[ρ 1 ] + V ne [ρ] + J[ρ] − K[ρ 1 ] (259)<br />

⇒ daher plausibel: Grundideen der Dichtefunktionaltheorie:<br />

• Ψ ist eine 4N-dimensionale Funktion: viel zu kompliziert!<br />

Volle Information über Energie E bereits in der 6-dimensionalen Funktion ρ 2 (r 1 r 2 ,r 1 r 2 )<br />

(insbes.: unabhängig von Anzahl N der Elektronen!)<br />

• weitere Vereinfachung: approximiere() Energie als Funktional der Dichte ρ(r 1 )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!