07.01.2015 Aufrufe

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Bernd Hartke, Universität Kiel, hartke@phc.uni-kiel.de<br />

abgebrochenes CI: CISD und Verwandte<br />

Abbruch der FCI-Entwicklung nach den singles und doubles liefert CISD.<br />

Formale Aufwandskalierung N 6 , mit Tricks lediglich ca. N 4<br />

Vorteile:<br />

• konzeptuell und rechnerisch einfach<br />

Nachteile:<br />

• Konvergenz mit Anregungstyp langsam:<br />

aber Mitnahme höherer Anregungen (CISDT, CISDTQ) für Praxis zu teuer.<br />

• intrinsische Fehler von CISD relativ groß: z.B. 1.7 pm in R e<br />

• nicht größenkonsistent (eine Rechnung für zwei nicht-wechselwirkende Systeme A<br />

und B liefert nicht dasselbe Resultat wie die Summe zweier Rechnungen für A und<br />

B getrennt)<br />

• nicht größenextensiv (in einem System A n ist die Korrelationsenergie nicht proportional<br />

zu n; in einigen Beispielen verschwindet sie sogar im Limit n → ∞)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!