07.01.2015 Aufrufe

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Bernd Hartke, Universität Kiel, hartke@phc.uni-kiel.de<br />

full configuration interaction (FCI)<br />

Die HF-Grundzustandswellenfunktion sei<br />

|Φ 0 〉 = |ψ 1 ψ 2 · · ·ψ i ψ j · · ·ψ N 〉 (166)<br />

Besetzte Spinorbitale haben also die Indices i, j, k, l, . . ., virtuelle Orbitale erhalten die<br />

Indices a, b, c, . . . .<br />

Dann ist eine einfach substituierte Determinante (einfach angeregte Konfiguration, single)<br />

|Φ a i 〉 = |ψ 1ψ 2 · · ·ψ a ψ j · · ·ψ N 〉 (167)<br />

Analog gibt es zweifach substituierte Determinanten (doubles), usw.:<br />

|Φ ab<br />

ij 〉 = |ψ 1ψ 2 · · ·ψ a ψ b · · ·ψ N 〉 (168)<br />

Die exakte Wellenfunktion kann dann geschrieben werden als:<br />

|Ψ〉 = c 0 |Φ 0 〉 + ∑ c a i |Φa i 〉 + ∑ c ab<br />

ij |Φab ij 〉 + ∑<br />

ia<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!