07.01.2015 Aufrufe

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

Theoretische Chemie I: Quantenchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Bernd Hartke, Universität Kiel, hartke@phc.uni-kiel.de<br />

• ”<br />

korrelationskonsistene“ Basen von Dunning: cc-pVXZ, mit Kardinalzahl X =<br />

2,3,4,5,6,...= D,T,Q,5,6,...:<br />

– s- und p-Funktionen werden nach bestimmten Kriterien ausgewählt und kontrahiert,<br />

dann reicht eine Optimierung auf HF-Niveau,<br />

– d,f,g,...-Polarisationsfunktionen werden auf korreliertem Niveau optimiert und<br />

in Gruppen zu den (s,p)-Sätzen hinzugefügt,<br />

– alle diese Beiträge bringen etwa dieselbe Korrelationsenergieerniedrigung:<br />

– cc-pVDZ = (9s5p1d)/[3s2p1d] =<br />

(2s1p)-Minimalbasis + (1s1p) + (1d)<br />

– cc-pVTZ = (10s5p2d1f)/[4s3p2d1f] =<br />

cc-pVDZ + (1s1p) + (1d) + (1f)<br />

– cc-pVQZ = (12s6p3d2f1g)/[5s4p3d2f1g] =<br />

cc-pVTZ + (1s1p) + (1d) + (1f) + (1g)<br />

– ...<br />

– Erweiterung um diffuse Funktionen: aug-cc-pVDZ usw.<br />

• Beispiele für Basissatz-Konvergenz auf HF-Niveau:<br />

• Achtung: alle hier erwähnten Basissätze sind eigentlich sehr klein!<br />

Typische Dichtefunktionalrechnungen mit ebenen Wellen e ikx als Basisfunktionen<br />

benötigen ca. 25000-100000 Basisfunktionen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!