24.01.2015 Aufrufe

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

Unterscheidungen, sondern kennzeichnen zu erarbeitende Übergänge: Eine globale<br />

Zielformulierung muss spezifisch werden; ein kurzfristiges Ziel sollte mit langfristigen<br />

Perspektiven verknüpft werden. Ein negativ formuliertes Ziel (z.B. Schmerzlinderung)<br />

muss mit positiven Aspekten (Was kann ich wieder tun, wenn ich weniger Schmerzen<br />

habe) verknüpft werden. Klärungsziele müssen in Ergebnisziele übergehen.<br />

Fachsprachliche Ziele müssen in Alltagssprache übersetzt (oder für den Patienten<br />

verständlich formuliert) werden.<br />

Zusammenfassend sind folgende Punkte für die Partizipative Zielvereinbarung<br />

entscheidend:<br />

1. Maßnahmen mit langfristigen wichtigen Lebenszielen zu verknüpfen <strong>und</strong><br />

umgekehrt:<br />

2. Wichtige Lebensziele mit konkreten Maßnahmen zu verknüpfen, die wichtige<br />

Schritte der Umsetzung markieren.<br />

3. Unspezifische Ziele spezifisch zu machen, d.h. konkrete Handlungen zu<br />

benennen.<br />

4. Quantifizierbare Indikatoren (Parameter) für die Zielerreichung zu finden.<br />

5. Klärungsbedarf zu erkennen <strong>und</strong> Klärungsziele zu benennen<br />

6. Ziele, die in medizinischer Fachsprache formuliert sind, in allgemein<br />

verständliche Sprache zu übersetzen oder zu erklären.<br />

Indikationsspezifische Zielkataloge. Ihre Klinik arbeitet vielleicht mit einem oder<br />

mehreren Zielkatalogen für bestimmte Erkrankungen. Diese Kataloge können<br />

selbstverständlich weiter verwendet werden; die Ziele sollten jedoch in jedem Fall mit<br />

den Patienten ausgehandelt werden <strong>und</strong> an wichtige positiv formulierte Teilhabeziele<br />

des Patienten anknüpfen. Die Leitfrage auch für symptom bezogene Ziele lautet: Was<br />

kann ich wieder tun, wenn ein bestimmtes Symptom (z.B. Schmerz) nicht mehr besteht,<br />

reguliert oder stabilisiert wurde<br />

Viele von den nachfolgenden Punkten werden Sie sowieso im Aufnahmegespräch<br />

behandeln. Der Unterschied zur bisherigen Praxis besteht darin, dass Sie dies<br />

systematischer im Hinblick auf die Zielformulierung tun, die Ziele mit dem Patienten<br />

abstimmen <strong>und</strong> schriftlich dokumentieren.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!