24.01.2015 Aufrufe

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

(2) Begründung der Zielvereinbarung <strong>und</strong> der schriftlichen Dokumentation<br />

Da eine (schriftliche) Zielvereinbarung zwischen Arzt <strong>und</strong> Patienten nicht die Regel ist,<br />

sollte sie gegenüber dem Patienten begründet werden, in etwa wie folgt:<br />

Die Zielvereinbarung ist der rote Faden für die Rehabilitation. 2 Deshalb ist es<br />

wichtig, sich dafür im Gespräch Zeit zu nehmen <strong>und</strong> sie schriftlich zu<br />

dokumentieren.<br />

Die Zielvereinbarung <strong>und</strong> die schriftliche Dokumentation dienen dazu, die Ziele<br />

von Arzt <strong>und</strong> Patienten aufeinander abzustimmen <strong>und</strong> die Maßnahmen genau zu<br />

klären.<br />

Man kann Ergebnisse nur erkennen <strong>und</strong> objektiv einschätzen, wenn man vorher<br />

geklärt hat, was man erreichen möchte.<br />

Damit die Ziele <strong>und</strong> Maßnahmen für den Patienten <strong>und</strong> alle anderen Behandler<br />

immer verfügbar sind, wird das Blatt mit der Zielvereinbarung in den Therapieplan<br />

des Patienten geheftet.<br />

Sowohl die Anfangsziele als auch die Bilanzierungen werden von beiden - Patient<br />

<strong>und</strong> Arzt - unterschrieben, da man die Erfahrung gemacht hat, dass<br />

unterschriebene Vereinbarungen verbindlicher sind.<br />

(3) Probleme & Anliegen des Patienten möglichst alltagsnah aufgreifen oder<br />

erfragen<br />

Zeile 1 dient dazu, Anliegen <strong>und</strong> Probleme des Patienten noch mal wörtlich<br />

aufzunehmen; eine mögliche einleitende Formulierung ist: „Wenn Sie Ihre Situation<br />

einmal überblicken, welche sind derzeit Ihre wichtigsten Probleme <strong>und</strong> Anliegen“ Die<br />

Formulierung des Patienten möglichst wörtlich in Stichworten in Zeile 1 notieren.<br />

(4) Ggf. ärztliche Aspekte ergänzen<br />

Hier können Sie Aspekte ergänzen, die Sie als Arzt für wichtig halten, die der Patient<br />

aber bisher nicht genannt hat (z.B. Gewichtsabnahme). Bitte in Zeile 2 notieren.<br />

(5) Positive <strong>und</strong> realistische Zielvorstellungen finden, verankern <strong>und</strong><br />

quantifizieren<br />

Die Ziele sollten möglichst positiv <strong>und</strong> teilhabe-orientiert formuliert werden.<br />

Wichtige Leitfragen dazu sind: Was ist Ihnen wichtig, was möchten Sie wieder tun<br />

können Was vermissen Sie jetzt am meisten Mögliche Ziele sind dann z.B.: Ich<br />

will wieder selbständig einkaufen können, wieder in meinem Garten arbeiten<br />

können, mit meinem Enkel auf den Spielplatz gehen etc.<br />

Wenn der Patient selbst die Ziele in medizinischen Fachbegriffen formuliert, die Sie<br />

auch für wichtig halten, dann sollten Sie diese in die Zielzeile schreiben. Es sollte<br />

2 Ggf. kann man hier das Bild von einer Zugreise verwenden: Nur, wenn man weiß, wo man hin will, kann einem der Beamte am<br />

Schalter die richtige Fahrkarte ausstellen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!