24.01.2015 Aufrufe

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Tabelle 2: Elemente der ParZivar- Intervention – Übersicht (Erläuterungen s. Text)<br />

1. Übersicht über das Aufnahme-Gespräch geben <strong>und</strong> Zielvereinbarung ankündigen<br />

(Was erwartet Sie)<br />

2. Begründung der Zielvereinbarung <strong>und</strong> schriftlichen Dokumentation:<br />

Roter Faden, bessere Abstimmung, Ergebnisse besser erkennen<br />

Begründung der Unterschrift: Unterschriften unterstreichen die Verbindlichkeit<br />

3. Probleme & Anliegen des Patienten aufgreifen oder erfragen<br />

4. Ggf. Eigene (ärztliche) Aspekte ergänzen, die noch nicht genannt wurden<br />

-> in Zeile 2 notieren<br />

5. Positive, realistische Zielvorstellung finden, verankern <strong>und</strong> quantifizieren<br />

Positive Zielvorstellung finden: Was ist Ihnen wichtig, was möchten Sie wieder<br />

können Was vermissen Sie am meisten<br />

Medizinisch formulierte Ziele übersetzen oder erklären<br />

Indikatoren finden, quantifizieren <strong>und</strong> verankern (z.B. Gehdauer in Minuten):<br />

Woran merken Sie, dass… Was ist ein gutes Maß für.. Istwert: Wie ist es jetzt Z.B.<br />

Wie lange können Sie jetzt ohne Pause laufen Wie soll es sein Sollwert<br />

(Zielerreichungskriterium festlegen)<br />

Ggf. Realismuscheck: Kann das Ziel in der Reha erreicht werden Ist das Ziel<br />

langfristig oder überhaupt zu erreichen Glauben Sie, dass das realistisch ist<br />

6. Maßnahmen (kurz) benennen <strong>und</strong> Beitrag zur Zielerreichung begründen<br />

7. Zusammenfassen <strong>und</strong> Zielformulierung absichern, Vollständigkeit prüfen: Schritte<br />

rekapitulieren: Ist das so richtig Kann ich das so aufschreiben Sind alle für Sie wichtigen<br />

Aspekte genannt<br />

8. Unterschrift durch Behandler <strong>und</strong> Patient; Datierung des Gespräches<br />

Im ausgefüllten Formular:<br />

Das Datum des Gespräches eintragen<br />

Den Patienten unterschreiben lassen<br />

Selbst unterschreiben<br />

9. Ausblick geben: Wie geht’s weiter<br />

Das unterschriebene Exemplar von Parziform-Arzt kommt in den Therapieplan des<br />

Patienten<br />

Eine Zwischenbilanz findet in der 2. Woche statt<br />

Die Schlussbilanz <strong>und</strong> Vereinbarung von Zielen nach der Reha findet im<br />

Entlassgespräch statt<br />

ggf. Ziel-Änderungen zu Reha-Mitte <strong>und</strong> Reha-Ende<br />

Wenn andere Behandler einbezogen werden: Auch Therapeuten <strong>und</strong> Pflegekräfte<br />

werden sich auf die Zielvereinbarung beziehen <strong>und</strong> sie evtl. ergänzen<br />

10. Zielbilanz zu Reha-Mitte, Reha-Ende <strong>und</strong> mögliche Revisionen<br />

11. Vereinbarung von Zielen nach Reha <strong>und</strong> barriereorientierte Umsetzungsplanung<br />

(auf Parziform N)<br />

12. Alle bilanzierten <strong>und</strong> ausgefüllten Formulare mit Zielvereinbarungen (Parziform) 2x<br />

kopieren: (1) für die Akte; (2) anonymisiert für die Projektleitung in Freiburg;<br />

das Original soll dem Patienten bei Abreise wieder ausgehändigt oder nach Hause<br />

geschickt werden<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!