24.01.2015 Aufrufe

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diagnosegruppe Diabetes mellitus<br />

Dieses Kapitel widmet sich mit einer gesonderten Darstellung der Diagnosegruppe Diabetes<br />

mellitus. In der Baselinephase nahmen zunächst zwei Kliniken an der Hauptstudie teil, beide<br />

durchliefen jedoch keine Interventionsphase mehr, so dass die Indikation schließlich aus der<br />

Evaluation herausfiel. Im Folgenden werden – neben einigen indikationsspezifischen<br />

methodischen Details – Ergebnisse aus der Baselineerhebung der Diagnosegruppe Diabetes<br />

mellitus dargestellt.<br />

Indikationsspezifische methodische Aspekte<br />

Neben den diagnoseübergreifenden Ein- <strong>und</strong> Ausschlusskriterien galt bei der<br />

Diagnosegruppe Diabetes mellitus als spezifisches Einschlusskriterium die Hauptdiagnose<br />

ICD-10 E11, als spezifisches Ausschlusskriterum eine dialysepflichtige Niereninsuffizienz.<br />

Die Datenerhebung im Indikationsbereich Diabetes mellitus fand im Zeitraum Mai 2008 bis<br />

November 2009 (Klinik 1: Mai 2008 bis November 2009, Klinik 2: März 2009 bis November<br />

2009) statt.<br />

Die bei der Diagnosegruppe Diabetes mellitus eingesetzten Instrumente überschneiden sich<br />

weitgehend mit denen der Diagnosegruppe Koronare Herzkrankheit. Zur Operationalisierung<br />

der krankheitsspezifischen Lebensqualität bzw. Funktionsfähigkeit wurden der Fragebogen<br />

zur Belastung von Patienten mit Diabetes mellitus (FBD-R; Herschbach et al., 1997)<br />

eingesetzt <strong>und</strong> rehabilitandenseitig der HbA1c-Wert erfasst. Im Arztbogen wurden – wie<br />

auch bei den anderen Diagnosegruppen – einige krankheitsspezifische Aspekte als<br />

potentielle Confo<strong>und</strong>er (HbA1c-Wert, Behandlung mit blutzuckersenkenden Medikamenten,<br />

Behandlung mit Insulin, bekannte Fußkomplikationen, schwere Hypoglykämien mit<br />

Fremdhilfe in den letzten zwölf Monaten, stationäre Behandlung wegen Ketoazidose/Koma in<br />

den letzten zwölf Monaten) erfasst.<br />

Rücklaufanalyse, Drop-Out-Analyse <strong>und</strong> Stichprobe<br />

In Tabelle 1 <strong>und</strong> Abbildung 1 ist die Rücklaufanalyse der Diagnosegruppe Diabetes mellitus<br />

dargestellt (Tabelle <strong>und</strong> Ablaufschema zeigen beide Kliniken). Insgesamt wurden in der<br />

Baselinephase in den beiden Kliniken N=252 Fragebögen vor Reha-Beginn an die<br />

Rehabilitanden verschickt. Hiervon konnten bezogen auf Klinik 1 31% <strong>und</strong> bezogen auf Klinik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!