24.01.2015 Aufrufe

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

7. Literatur<br />

Atkinson, J. (1958). Towards experimental analysis of human motivation in terms of<br />

motives, expectancies and incentives. In: J. Atkinson (Ed.). Motives in fantasy, action<br />

and society, 288–305. Princeton, NJ: Van Nostrand.<br />

Bergelt, C., Welk, H. & Koch, U. (2000). Erwartungen, Befürchtungen <strong>und</strong> Therapieziele<br />

von Patienten zu Beginn einer onkologischen Rehabilitationsmaßnahme. Rehabilitation,<br />

39, 338-349.<br />

Bromme, Rainer / Jucks, Regina / Rambow, Riklef (2004), "Experten-Laien-<br />

Kommunikation im Wissensmanagement", in: Reinmann, G. / Mandl, Heinz (eds.), Der<br />

Mensch im Wissensmanagement: Psychologische Konzepte zum besseren Verständnis<br />

<strong>und</strong> Umgang mit Wissen, 114-126, Göttingen: Hogrefe.<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (Hrsg.) (2008). ICF-Praxisleitfaden<br />

2: Trägerübergreifende Informationen <strong>und</strong> Anregungen für die praktische Nutzung der<br />

Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit (ICF)<br />

in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen. Frankfurt am Main.<br />

Carver, C. S. & Scheier, M. F. (1998). On the self-regulation of behavior. New York:<br />

Cambridge University Press.<br />

Deutsche Rentenversicherung B<strong>und</strong> (Hrsg.) (2007). Rahmenkonzept zur medizinischen<br />

Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung.<br />

Dibbelt, S., Schaidhammer, M., Fleischer, C. & Greitemann, B. (2007). Patienten-Arzt-<br />

Interaktion in der Rehabilitation: Wie bewerten Ärzte <strong>und</strong> Patienten die gemeinsamen<br />

Gespräche 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Berlin 2007. DRV-<br />

Schriften, Band 72.<br />

Dibbelt, S., Schaidhammer, M., Glattacker, M., Dudeck, A. (2009). Partizipative<br />

Zielvereinbarung in der Rehabilitation - Eine Intervention zur Optimierung der<br />

Kommunikation zwischen Arzt <strong>und</strong> Rehabilitand. 18. Rehabilitationswissenschaftliches<br />

Kolloquium in Münster 2009. DRV-Schriften, Band 83.<br />

Dudeck, A., Glattacker, M., Gustke, M., Dibbelt, S., Schaidhammer, M., Greitemann, B.,<br />

Pollmann, H. & Jäckel, W. H.. Haben Patienten Reha-Ziele, <strong>und</strong> wenn ja, welche<br />

Ergebnisse einer Analyse von Freitextangaben. 18. Rehabilitationswissenschaftliches<br />

Kolloquium in Münster 2009. DRV-Schriften, Band 83.<br />

Farin, E., Projektgruppe QS-Reha ® -Verfahren in der AQMS, Jäckel, W. H. & Scholaster,<br />

V. (eingereicht). Das Qualitätssicherungsverfahren der GKV in der medizinischen<br />

Rehabilitation: Ergebnisse <strong>und</strong> Weiterentwicklung.<br />

Glasgow, R.E., Toobert, D.J., Hampson, S.E., & Strycker, L.A. (2002). Implementation,<br />

generalization, and long-term results of the Choosing Well diabetes self-management<br />

intervention. Patient Education and Counseling, 48 (2), 115-122.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!