24.01.2015 Aufrufe

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

Anhang Abschlussbericht - Chronische Krankheiten und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Tab. 1: Entwicklungslinien von Zielformulierungen<br />

Kurzfristig<br />

Langfristig<br />

Unspezifisch Spezifisch Unspezifisch Spezifisch<br />

Funktionsorientiert:<br />

Persönlich wichtige<br />

Lebensziele<br />

(Selbstbild)<br />

Symptomorientierte<br />

Ziele (z.B.: weniger<br />

Schmerzen)<br />

Verhaltensziele<br />

(Pläne oder<br />

Maßnahmen)<br />

(Wieder)<br />

leistungsfähig<br />

werden<br />

Wieder in<br />

der<br />

Mannschaft<br />

mitspielen<br />

Schmerzlinderung Von VAS 8<br />

auf VAS 5<br />

Medikamentenmanagement<br />

Gewichtsabnahme<br />

Mehr Bewegung<br />

Wann<br />

wo<br />

wie oft<br />

wie viel<br />

Leistungsfähig<br />

bleiben<br />

Schmerzfreiheit<br />

Ernährungs-<br />

Bewegungsbalance<br />

Auch mit 60<br />

noch<br />

Fußball<br />

spielen<br />

Dauerhaft<br />

max VAS<br />

trotz<br />

Belastung<br />

Wann wie<br />

viel Sport<br />

bei welcher<br />

Ernährung<br />

Klärungsziel<br />

(Wissen)<br />

Somatische<br />

Diagnostik<br />

Ausschluss<br />

von xx<br />

Berufliche<br />

Orientierung<br />

Welcher Job<br />

ist für mich<br />

geeignet<br />

3. Der Dialog <strong>und</strong> das Formular zur partizipativen Zielvereinbarung<br />

Im Zentrum dieses Projektes steht der Dialog zur Zielvereinbarung zwischen Arzt <strong>und</strong><br />

Patient, der auf dem Formular Parziform-Arzt dokumentiert wird.<br />

Das Dokument Parziform-Arzt wird zu 3 Zeitpunkten verwendet:<br />

1. bei der Aufnahme: Formulierung der Ziele, Festlegung der Indikatoren <strong>und</strong><br />

Zielerreichungskriterien<br />

2. bei der Zwischenbilanz: Bilanzierung, Überprüfung der Maßnahmen <strong>und</strong> ggf.<br />

Zielrevision (z.B. wenn das ursprüngliche Ziel zu anspruchsvoll oder zu leicht<br />

war)<br />

3. im Abschlussgespräch: Bilanzierung, Überprüfung der Maßnahmen <strong>und</strong><br />

Vereinbarung von Zielen nach der Reha.<br />

Warum die schriftliche Dokumentation Die schriftliche Fixierung der Ziele ist ein<br />

wichtiger Bestandteil der Intervention. Wir wissen aus anderen Situationen, z.B. aus der<br />

Psychotherapie, dass sich Partner an schriftliche Vereinbarungen stärker geb<strong>und</strong>en<br />

fühlen als an nur mündlich geschlossene Vereinbarungen.<br />

Das Formular zur Zielvereinbarung zwischen Arzt <strong>und</strong> Patient wurde bewusst<br />

„kompakt“ gestaltet, (1) um Papierfluten zu vermeiden <strong>und</strong> (2) um deutlich zu machen,<br />

dass der Zieledialog, der mit den Patienten geführt werden soll, <strong>und</strong> nicht so sehr die<br />

Dokumentation im Vordergr<strong>und</strong> dieses Projektes steht.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!