23.11.2012 Aufrufe

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

BIbliotheks<br />

m agazin<br />

e-books im Bayernkonsortium:<br />

www.bsb-muenchen.de/Bayern-<br />

Konsortium.632.0.html<br />

werbungsentscheidung müssen im<br />

Unterschied <strong>zu</strong>m Erwerb bei konventionellen<br />

Medien auch Nachfolgefragestellungen,<br />

wie z. B. die der Benutzerschulung<br />

oder der Langzeitarchivierung<br />

und damit verbundene organisatorischtechnische<br />

Aspekte, wie beispielsweise<br />

das digitale Rechtemanagement,<br />

die weit über die eigentliche Erwerbungsproblematik<br />

hinausreichen, Berücksichtigung<br />

finden.<br />

Zieht man eine erste Zwischenbilanz für<br />

die e-Medienerwerbung, so ist fest<strong>zu</strong>halten,<br />

dass sich die BSB seit nunmehr über<br />

zehn Jahren intensiv mit dem Erwerb<br />

digitaler Medien unter vielfältigen Aspekten<br />

befasst. Sie nimmt heute einen breiten<br />

Aufgabenmix auf lokaler, regionaler,<br />

nationaler und in jüngster Zeit auch auf<br />

internationaler Ebene wahr. Lokal gilt es<br />

die für eine große Forschungsbibliothek<br />

relevanten digitalen Informationsressourcen<br />

nicht nur kostengünstig <strong>zu</strong> erwerben,<br />

sondern das lokal gehostete Angebot<br />

auch als möglichst weltweit <strong>zu</strong>gängliches<br />

Informationsangebot <strong>zu</strong> offerieren. Dies<br />

entspricht der Eigenart und dem Selbstverständnis<br />

der großen <strong>Staatsbibliothek</strong>en,<br />

eben nicht nur für einen fest abgrenzbaren<br />

lokalen Benutzerkreis jederzeit<br />

ansprech- und benutzbar, sondern<br />

grundsätzlich offen <strong>zu</strong> sein für jedermann<br />

mit einem wissenschaftlichen Interesse.<br />

DAS „BAYERN-KONSORTIUM“<br />

Regional agiert die BSB als Konsortialführer<br />

und Konsortialgeschäftsstelle für das<br />

„Bayern-Konsortium“ und stellt auf diesem<br />

Wege sicher, dass in enger Zusammenarbeit<br />

mit den bayerischen Hochschulbibliotheken<br />

ein bedarfsgerechtes<br />

und attraktives Online-Informationsangebot<br />

für Forschung und Lehre gewährleistet<br />

wird. Auf nationaler Ebene erwirbt<br />

sie – das gilt auch für die <strong>Staatsbibliothek</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> (SBB) – im Auftrag der DFG<br />

und in Abstimmung mit ausgewählten<br />

anderen Bibliotheken sogenannte Natio-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!