23.11.2012 Aufrufe

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

BIbliotheks<br />

m agazin<br />

IMPRESSUM<br />

BIbliotheks<br />

m agazin<br />

<strong>Berlin</strong> und München 2009<br />

HERAUSGEBER:<br />

Dr. Rolf Griebel<br />

Barbara Schneider-Kempf<br />

REDAKTION IN BERLIN:<br />

Dr. Martin Hollender (Leitung),<br />

Cornelia Döhring,<br />

Dr. Robert Giel,<br />

Carola Pohlmann,<br />

Thomas Schmieder-Jappe,<br />

Dr. Silke Trojahn<br />

REDAKTION IN MÜNCHEN:<br />

Dr. Klaus Ceynowa,<br />

Peter Schnitzlein<br />

KONTAKT IN BERLIN:<br />

martin.hollender@sbb.spk-berlin.de<br />

KONTAKT IN MÜNCHEN:<br />

peter.schnitzlein@bsb-muenchen.de<br />

GESTALTUNG:<br />

Elisabeth Fischbach,<br />

Niels Schuldt<br />

GESAMTHERSTELLUNG:<br />

H. Heenemann GmbH & Co. KG<br />

Nachdruck und sonstige<br />

Vervielfältigung der Beiträge nur mit<br />

Genehmigung der Redaktion.<br />

ISSN 1861-8375<br />

ILLUSTRATIONEN VON<br />

WOLFGANG WÜRFEL IN DER SBB<br />

Mitte Juni 2009 konnten von der Kinderund<br />

Jugendbuchabteilung die Originalillustrationen<br />

<strong>zu</strong> 37 Büchern des bekannten<br />

<strong>Berlin</strong>er Illustrators Wolfgang Würfel<br />

übernommen werden. Einen Teil der<br />

Arbeiten überlässt der Künstler der<br />

<strong>Staatsbibliothek</strong> als Geschenk, über die<br />

anderen wurde ein Depositumsvertrag<br />

abgeschlossen. Die Arbeiten stellen eine<br />

wertvolle Ergän<strong>zu</strong>ng der Sammlung von<br />

Originalillustrationen in der <strong>Staatsbibliothek</strong><br />

dar.<br />

VORTRAG BEI DER DFG<br />

Am 24. 4. 2009 hielt Dr. Rolf Griebel als<br />

Vorsitzender des Ausschusses für wissenschaftliche<br />

Bibliotheken und Informationssysteme<br />

im Hauptausschuss der<br />

Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

einen Vortrag über das Thema „Förderung<br />

wissenschaftlicher Literaturversorgungs-<br />

und Informationssysteme“.<br />

FÜHRUNG DURCH DIE<br />

AKADEMIE-AUSSTELLUNG<br />

Professor Dr. Dietmar Willoweit, Präsident<br />

der Bayerischen Akademie der<br />

Wissenschaften, mit der die Bayerische<br />

<strong>Staatsbibliothek</strong> – auch als Akademiebibliothek<br />

– in vielfältigen Kooperationen<br />

eng verbunden ist, besuchte am 5. Mai<br />

2009 die Ausstellung „Bücher für Gelehrte<br />

– Bayerische <strong>Staatsbibliothek</strong> und<br />

Bayerische Akademie der Wissenschaften“,<br />

die den Beitrag der Bayerischen<br />

<strong>Staatsbibliothek</strong> <strong>zu</strong>m 250-jährigen Gründungsjubiläum<br />

der Bayerischen Akademie<br />

der Wissenschaften darstellt.<br />

EMEDIENTAGE AN DER<br />

BAYERISCHEN STAATSBIBLIOTHEK<br />

Die Bayerische <strong>Staatsbibliothek</strong> organisiert<br />

vom 30. 11. bis <strong>zu</strong>m 2. 12. 2009<br />

unter dem Titel „eMedienTage: Digitale<br />

Angebote für Wissenschaft und Studium“<br />

eine Informationsveranstaltung für Wissenschaftler,<br />

Studierende und die interessierte<br />

Öffentlichkeit rund um ihr<br />

umfangreiches elektronisches Mediensortiment.<br />

Dabei präsentieren Mitarbeiter<br />

der Bibliothek gemeinsam mit externen<br />

Spezialisten von Datenbankanbietern<br />

und Verlagen in themenbezogenen Vorträgen<br />

sowie an eigens eingerichteten<br />

Informationsständen die breite Palette<br />

elektronischer Medienangebote für Geistes-,<br />

Lebens-, Natur-, Sozial-, Rechtsund<br />

Wirtschaftswissenschaften an der<br />

Bayerischen <strong>Staatsbibliothek</strong>. Das detaillierte<br />

Programm kann ab Ende Oktober<br />

2009 im Internet unter http://emedientage.bsb-muenchen.de<br />

abgerufen werden.<br />

ZUR UMSCHLAGABBILDUNG<br />

Der „Struwwelpeter“ wurde der raren<br />

zweiten Auflage des Kinderbuchs aus dem<br />

Jahr 1846 entnommen, die noch unter<br />

dem Titel „Lustige Geschichten und drollige<br />

Bilder“ erschien. Von dem Blatt mit<br />

der Struwwelpeterfigur, das sich – wie<br />

von Heinrich Hoffmann ursprünglich vorgesehen<br />

– auf der letzten Seite des Bandes<br />

befand, wurde als Begleitheft <strong>zu</strong>r<br />

Ausstellung ein kommentierter Faksimiledruck<br />

herausgegeben. Das „<strong>Berlin</strong>er Faksimile<br />

4“ kann <strong>zu</strong>m Preis von 5 Euro in<br />

der <strong>Staatsbibliothek</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> erworben<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!