23.11.2012 Aufrufe

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

BIbliotheks<br />

m agazin<br />

Die beiden wichtigsten Reproduktionstechniken<br />

sind die Durchreibung<br />

(links) und die Abzeichnung<br />

(Fotos: Agata Ma<strong>zu</strong>rek)<br />

das Wasserzeichen trägt, eine Leuchtfolie<br />

gelegt und darüber ein transparentes<br />

Papier gebreitet. Das hell hervortretende<br />

Wasserzeichen wird mit<br />

Bleistift nachgefahren. Bei der Durchreibung<br />

reibt man mit einem weichen Bleistift<br />

mit Druck schräg über das Papier.<br />

Dadurch wird die Struktur des Papiers<br />

sichtbar und dass Wasserzeichen tritt als<br />

helle Umrisslinie hervor, da das Papier an<br />

diesen Stellen Vertiefungen aufweist. Die<br />

Mehrzahl der <strong>Berlin</strong>er Reproduktionen<br />

wurde mit diesen Methoden angefertigt.<br />

Zudem ist auch noch eine große Zahl<br />

Elektroradiografien vorhanden. Bei diesem<br />

Verfahren werden die Papiere mit<br />

Elektronen bestrahlt, die entstehenden<br />

Abbildungen erinnern an medizinische<br />

Röntgenaufnahmen.<br />

DIE „SAMMLUNG ZIESCHE“<br />

Die <strong>Berlin</strong>er Sammlung enthält die ersten<br />

Aufnahmen, die mit dem Verfahren der<br />

Elektroradiographie hergestellt wurden.<br />

Dies ist kaum überraschend, war doch<br />

Eva Ziesche maßgeblich an der Entwicklung<br />

dieses Verfahrens beteiligt. Insgesamt<br />

werden in der <strong>Staatsbibliothek</strong> <strong>zu</strong><br />

<strong>Berlin</strong> Elektroradiographien hervorragender<br />

Qualität von über 1000 Motiven aufbewahrt.<br />

Neben den Elektroradiografien umfasst<br />

die Sammlung etwa 3000 Wasserzeichenmotive<br />

aus mittelalterlichen Handschriften<br />

und Inkunabeln in Form von<br />

Abzeichnungen und Durchreibungen.<br />

Auch <strong>zu</strong> neuzeitlichen Beständen existiert<br />

Material, nämlich Reproduktionen<br />

der Wasserzeichen des gesamten Nachlasses<br />

von Georg Wilhelm Friedrich Hegel<br />

sowie etwa 500 weiterer Motive des<br />

16. bis 19. Jahrhunderts. Von den meisten<br />

Motiven existieren mehrere Abbildungen,<br />

die z. T. mit unterschiedlichen<br />

Techniken erzeugt wurden. Die Qualität<br />

der Reproduktionen ist durchweg gut.<br />

Zudem sind eine Kartei mit 1500 Literaturnachweisen,<br />

eine Auswahl origina-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!