23.11.2012 Aufrufe

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

BIbliotheks<br />

m agazin<br />

Beate Ofczarek<br />

ist freie Journalistin und schreibt<br />

für die Bayerische <strong>Staatsbibliothek</strong><br />

ken), und darauf achten, dass in Deutschland<br />

keine einmaligen deutschen, deutschsprachigen<br />

und nicht <strong>zu</strong>letzt auch <strong>Berlin</strong>er<br />

Originalzeitungen verloren gehen.<br />

Seit kurzem tritt auch die Digitalisierung<br />

eigener Bestände <strong>zu</strong>nehmend in den<br />

Vordergrund. Dass die „Vossische Zeitung“<br />

von den großen <strong>Berlin</strong>er Zeitungen<br />

die erste ist, die demnächst als hochwertiger<br />

Scan, auch in Frakturschrift, im Voll-<br />

TAG FÜR TAG<br />

text recherchierbar als Online-Digitalisat<br />

angeboten werden wird (wobei das Papierexemplar<br />

der „Vossischen“ selbstverständlich<br />

<strong>zu</strong>gleich als Original geschützt<br />

und stabilisiert dem manuellen<br />

Zugriff erhalten bleiben soll), nimmt bei<br />

der langen Geschichte dieser wichtigen<br />

Zeitung kein Wunder. Doch die Geschichte<br />

der „Vossischen“ ist eine andere<br />

und soll ein anderes Mal erzählt werden.<br />

Jean-Jacques Sempé in der Bayerischen <strong>Staatsbibliothek</strong><br />

„Der kleine Nick“ und 19 weitere lebensgroße<br />

Sempé-Figuren wiesen den Besuchern<br />

der Ausstellung „Tag für Tag.<br />

Sempé in deutschen Sammlungen“ den<br />

Weg über das Prunktreppenhaus <strong>zu</strong>m<br />

Fürstensaal der Bayerischen <strong>Staatsbibliothek</strong>.<br />

Hier wurden vom 10. Juli bis <strong>zu</strong>m<br />

8. August insgesamt 150 Originalzeichnungen<br />

des großen französischen Cartoonisten<br />

gezeigt, die ausschließlich aus<br />

deutschen Privatsammlungen stammten.<br />

Die Ausstellung des Institut français de<br />

Munich wurde von der Galeristin Joëlle<br />

Chariau kuratiert, die seit Jahrzehnten<br />

Spezialistin auf dem Gebiet der klassischen<br />

Karikatur ist, und von der Bayerischen<br />

<strong>Staatsbibliothek</strong> unterstützt.<br />

Bereits 1980 hatte Joëlle Chariau eine<br />

erste Sempé-Ausstellung veranstaltet<br />

und ist fest davon überzeugt, dass sich die<br />

besten Sammlungen von Arbeiten dieses<br />

Künstlers in Deutschland befinden. Sie<br />

begründet dies mit der großen Tradition<br />

der Karikatur in diesem Land und ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!