23.11.2012 Aufrufe

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rila Mukherjee, Geschichtsprofessorin<br />

an der Universität Hyderabad in Indien,<br />

plant eine rezeptionsgeschichtliche Verbreitungsanalyse<br />

von geographischem<br />

Namensgut. Sie wird die Karten des<br />

16. und 17. Jahrhunderts in der Kartensammlung<br />

der <strong>Staatsbibliothek</strong> nutzen,<br />

um – im Zuge des Übergangs von der<br />

handgezeichneten <strong>zu</strong>r gedruckten Karte<br />

– die sich entwickelnde Standardisierung<br />

der Bezeichnungen für den „Indischen<br />

Ozean“ nach<strong>zu</strong>verfolgen.<br />

„Rhetorik, soziokultureller Hintergrund<br />

und Wirkung frühneuzeitlicher Dedikationsbriefe“<br />

lautet das Forschungssujet<br />

von Brigitta Pesti, Doktorandin am „Department<br />

of Early Hungarian Literature“<br />

der Universität Budapest. Anhand der<br />

Widmungen von ungarischen Autoren<br />

des 17. Jahrhunderts wird sie die Buchwidmung<br />

in ihren rhetorischen, toposhistorischen<br />

und dichtungstheoretischen<br />

Zusammenhängen nachzeichnen.<br />

Ulrike Wagner (Columbia University,<br />

New York) untersucht die Entwicklung<br />

eines historischen Bewusstseins in<br />

Deutschland in der zweiten Hälfte des<br />

18. Jahrhunderts. Die geistesgeschichtlichen<br />

Auseinanderset<strong>zu</strong>ngen jener Zeit<br />

wie die Bibelkritik und der „Vor<strong>zu</strong>gsstreit“<br />

sollen in ihrer Bedeutung für die<br />

amerikanische Kulturentwicklung im frühen<br />

19. Jahrhundert analysiert werden.<br />

Als Grundlage dienen einzelne Werke<br />

von Germaine de Staël, Ralph Waldo<br />

Emerson und Johann Gottfried Herder –<br />

von letzterem verwahrt die Handschriftenabteilung<br />

die Manuskripte seiner<br />

nicht vollständig edierten Fabelsammlungen,<br />

der „Predigten“ und der „Schulreden“.<br />

Mit der Entstehung von Ludwik Flecks<br />

Wissenschaftstheorie im kulturell-wissenschaftlichen<br />

Milieu Galiziens beschäftigt<br />

sich Sylwia Werner aus Allenstein<br />

(Olsztyn) in Ermland-Masuren. Das wissenschaftsgeschichtliche<br />

Vorhaben dient<br />

der Vorbereitung einer von Frau Werner<br />

mitheraus<strong>zu</strong>gebenden Werkausgabe der<br />

Schriften des 1896 in Lemberg geborenen<br />

polnisch-jüdischen Mediziners, Wissenschaftstheoretikers<br />

und Philosophen.<br />

Die Werkausgabe soll 2010 bei Suhrkamp<br />

erscheinen.<br />

„Karl Okonsky – der verkannte Internationalist<br />

aus Oberschlesien“ ist das<br />

Thema des Breslauer Doktoranden<br />

Krzysztof Z˙ arski. Er plant eine kommentierte<br />

und mit einem Vorwort versehene<br />

Edition der Schriften des sozialdemokratischen<br />

Politikers, Journalisten und<br />

Schriftstellers (1880–1974).<br />

http://staatsbibliothek-berlin.de/<br />

deutsch/aktuelles/downloads/090209_<br />

forschungsstipendium_richtlinien.pdf<br />

BIbliotheks<br />

m agazin<br />

Historische Karte des Indischen<br />

Ozeans<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!