23.11.2012 Aufrufe

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ühl in Mittelfranken oder Tirschenreuth<br />

in der Oberpfalz.<br />

■ Schließlich sind die kleineren, über<br />

ganz Bayern verstreuten Orte <strong>zu</strong> nennen,<br />

die häufig unter 3000 Einwohner<br />

aufweisen, wie etwa Legau in Schwaben,<br />

Taschendorf in Mittelfranken<br />

oder Tittmoning in Oberbayern.<br />

Diese Abschichtung schlägt sich auch im<br />

Alter der Zeitungen nieder. So liegt der<br />

Erscheinungsbeginn bei den beiden erstgenannten<br />

Ebenen bereits im 17. und<br />

18. Jahrhundert, während die übrigen<br />

Bezirksstädte schwerpunktmäßig im<br />

19. Jahrhundert folgen. In den kleineren<br />

Orten setzt die Zeitungsproduktion vermehrt<br />

erst im ausgehenden 19. Jahrhundert<br />

und <strong>zu</strong> Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

ein.<br />

In welchem Umfang diese historische<br />

Zeitungssammlung die bayerische Presselandschaft<br />

abbildet, zeigt ein Zahlenvergleich:<br />

Im Bestand der Bayerischen<br />

<strong>Staatsbibliothek</strong> lassen sich insgesamt<br />

316 Erscheinungsorte ermitteln, davon<br />

151 der insgesamt 152 im 19. Jahrhundert<br />

eingerichteten Bezirksstädte sowie<br />

165 kleinere Orte. Eine Statistik <strong>zu</strong>r<br />

Struktur der bayerischen Presse weist<br />

demgegenüber von 1925 bis 1934 zwischen<br />

278 und 341 Erscheinungsorte<br />

nach. 3<br />

Bei aller beeindruckenden Breite der<br />

Sammlung sind aber auf Titelebene auch<br />

Lücken fest<strong>zu</strong>stellen, die sich allerdings<br />

recht gut eingrenzen lassen. Da<strong>zu</strong> zählen:<br />

■ Zeitungen, die vor 1890, dem Beginn<br />

eines systematischen Bestandsaufbaus,<br />

erschienen sind,<br />

■ Titel aus den erst nach 1800 nach<br />

Bayern gekommenen Gebieten Franken<br />

und Schwaben,<br />

■ Ältere Amtsblätter bzw. spätere Titel,<br />

die <strong>zu</strong> den Kriegsverlusten zählen,<br />

■ Nebenausgaben von regionalen Zeitungen<br />

vor allem aus den Jahren 1917<br />

bis 1937, deren Fehlen auf Rationalisierungsmaßnahmen<br />

<strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>führen<br />

sein dürfte.<br />

Auch wenn im Zuge des DFG-Projekts<br />

durch Erschließung insbesondere der<br />

Archivbestände diese Defizite teilweise<br />

ausgeglichen werden konnten, verbleiben<br />

einige hundert Titel, insbesondere<br />

BIbliotheks<br />

m agazin<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!