23.11.2012 Aufrufe

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

bibliotheks - Staatsbibliothek zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

BIbliotheks<br />

m agazin<br />

Wappenbuch aus dem<br />

17. Jahrhundert<br />

oben: vor der Restaurierung<br />

unten: nach der Restaurierung<br />

eines oder mehrerer gefährdeter Stücke<br />

aus dem Bestand der Bayerischen <strong>Staatsbibliothek</strong>.<br />

Buchpaten können also einen<br />

wichtigen Beitrag <strong>zu</strong>r Bewahrung unseres<br />

schriftlichen Kulturerbes leisten.<br />

PATENSCHAFT FÜR RESTAURIERUNGEN<br />

Mit der Hilfe von Firmen, Institutionen,<br />

aber auch vielen Einzelpersonen, darun-<br />

ter auch Schüler und Studenten, konnten<br />

seit dem Jahre 2001 insgesamt mehrere<br />

Hundert Handschriften, Inkunabeln und<br />

seltene Drucke restauratorisch versorgt<br />

werden.<br />

So wurde beispielsweise ein Wappenbuch<br />

aus dem 17. Jahrhundert mit einer<br />

Sammlung von Wappen aus verschiedenen<br />

Ländern restauriert. Jetzt steht<br />

dieser Ganzpergamentband dem Wissenschaftler<br />

und Forscher wieder <strong>zu</strong>r Verfügung.<br />

Ein anderes Objekt wartet neben vielen<br />

anderen wertvollen Handschriften und<br />

Inkunabeln hingegen noch auf einen<br />

Buchpaten. Es stellt das erste gedruckte<br />

und illustrierte Reisebuch dar:<br />

Bernhard von Breydenbach: Peregrinatio<br />

in terram sanctam.<br />

Die heyligen reysen gen Jherusalem <strong>zu</strong><br />

dem heiligen Grab.<br />

Holzschnitte von Erhard Reuwich, Signatur<br />

2° Inc.c.a. 1726 a<br />

Um 1483/84 unternahmen der Mainzer<br />

Domherr Bernhard von Breydenbach<br />

(um 1440–1497) und der Drucker und<br />

Maler Erhard Reuwich aus Utrecht<br />

<strong>zu</strong>sammen mit mehreren Begleitern eine<br />

Pilgerreise nach Jerusalem. Die unterwegs<br />

von Reuwich angefertigten Zeichnungen<br />

von Städten, Heiligtümern, Alltagsszenen<br />

oder exotischen Tieren<br />

übertrug dieser in den Holzschnitt und<br />

veröffentlichte sie 1486 <strong>zu</strong>sammen mit<br />

der Reisebeschreibung unter Breydenbachs<br />

Namen. Das Werk fand weite<br />

Verbreitung, wie zahlreiche Nachdrucke<br />

belegen, und wurde im 15. Jahrhundert<br />

in mehrere Sprachen übersetzt. Die<br />

deutsche Überset<strong>zu</strong>ng aus dem Lateini-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!