23.11.2012 Aufrufe

SAP-Arbeitskreis für Einsteiger Grundlagen, Prozesse in Einkauf ...

SAP-Arbeitskreis für Einsteiger Grundlagen, Prozesse in Einkauf ...

SAP-Arbeitskreis für Einsteiger Grundlagen, Prozesse in Einkauf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theorieskript <strong>SAP</strong>-<strong>Arbeitskreis</strong> <strong>für</strong> <strong>E<strong>in</strong>steiger</strong><br />

• Nummer des Auftraggebers<br />

• Nummer des Warenempfängers und des Regulierers<br />

• Belegwährung und Kurs<br />

• Preiselemente <strong>für</strong> den gesamten Beleg<br />

• Lieferdatum und Versandstelle<br />

Positionsdaten im Verkaufsbeleg<br />

Während die Daten im Belegkopf auf alle Positionen des Belegs zutreffen, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige<br />

Daten nur <strong>für</strong> bestimmte Positionen gültig. Diese Daten werden auf Positionsebene<br />

gespeichert und be<strong>in</strong>halten:<br />

• Materialnummer<br />

• Zielmenge bei Rahmenverträgen<br />

• Nummer des Warenempfängers und des Regulierers (auf Positionsebene kann e<strong>in</strong><br />

abweichender Warenempfänger oder Regulierer def<strong>in</strong>iert werden)<br />

• Werks- und Lagerortangaben<br />

• Preiselemente <strong>für</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Positionen<br />

E<strong>in</strong>teilungsdaten<br />

E<strong>in</strong>e Position besteht aus e<strong>in</strong>er oder mehreren E<strong>in</strong>teilungen. Die E<strong>in</strong>teilungen enthalten<br />

alle Daten, die zur Belieferung benötigt werden. E<strong>in</strong> Kunde erteilt z.B. e<strong>in</strong>en Auftrag<br />

<strong>für</strong> 20 Stück e<strong>in</strong>es Materials. Sie geben dies als e<strong>in</strong>e Position <strong>in</strong> den Auftrag e<strong>in</strong>. Sie<br />

können allerd<strong>in</strong>gs gegenwärtig nur 10 Stück liefern, die restlichen 10 Stück liefern Sie<br />

im nächsten Monat. Es müssen also zwei Lieferungen term<strong>in</strong>iert werden. Die Daten <strong>für</strong><br />

diese Lieferungen (Datum, bestätigte Mengen) werden <strong>in</strong> zwei unterschiedlichen<br />

E<strong>in</strong>teilungen gespeichert. In Verkaufsbelegen, <strong>in</strong> denen Lieferdaten nicht relevant s<strong>in</strong>d,<br />

z.B. Kontrakte, Gut- und Lastschriftsanforderungen, erstellt das System ke<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>teilungen.<br />

In den E<strong>in</strong>teilungen werden z.B. folgende Daten festgehalten:<br />

• E<strong>in</strong>teilungsmenge<br />

• Lieferdatum<br />

• bestätigte Menge<br />

18.2. Versandbelege<br />

Es gibt folgende Versandbelege:<br />

• Lieferung<br />

• Materialbeleg, der die Warenausgangsdaten enthält<br />

• Gruppe von Lieferungen<br />

18.2.1. Struktur<br />

Die Auslieferung setzt sich aus e<strong>in</strong>em Belegkopf und beliebig vielen Belegpositionen<br />

zusammen.<br />

Die folgende Abbildung zeigt die Struktur der Auslieferung.<br />

86 Technische Universität München, Lehrstuhl <strong>für</strong> Wirtschafts<strong>in</strong>formatik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!