26.11.2012 Aufrufe

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Zweifel und Tugenden werden eingeordnet und eine Erklärung des Titelwortes "Idealismus"<br />

geliefert: "so sind auch die Bemühungen des menschlichen Geistes in den Wissenschaften<br />

und in dem thätigen Leben zwar immer glücklicher, aber niemals vollkommen,<br />

und darum ist unsere Philosophie Idealismus genannt worden, weil sie die unendliche Aufgahe<br />

unsers Geistes, das Ideal der göttlichen Einheit und Vollkommenheit, vor unseren<br />

Augen zu erhalten streht". Weil "die Wissenschaften sich unter Physik und Historie begreifen<br />

lassen", bezieht Winkelmann diese in seine Darlegungen ein; eine Philosophie der<br />

Kunst entwickelt er bemerkenswerterweise nicht, interpretiert aber Atheismus, Religion<br />

und Mythologie. - Das Goethewort auf dem Titelblatt ließ sich in diesem Wortlaut nicht<br />

nachweisen.<br />

Wie Winkelmann dankbar vermerkte, fand diese Schrift nicht die kritische Beachtung<br />

Schellings. Er hielt an seinem Grundgedanken fest, doch blieben weitere philosophische<br />

Dialoge, von denen er im Sommer 1803 mehrfach an Savigny schrieb, ungedruckt. Lediglich<br />

ein Brief an Görres aus dem Juni 1803 verdeutlicht seine Pläne: "Diesen Sinn des Idealismus<br />

zu erhalten, ihn in das Leben einzuführen, ihn mit den Wünschen und Ahndungen<br />

aller Menschen zu verknüpfen, denke ich mir als die Aufgabe meines philosophischen<br />

Lebens".35) Ein Kolleg über die Philosophie des Idealismus hat Winkelmann in Göttingen<br />

nicht gehalten.<br />

Über seinen literarischen und philosophischen Arbeiten vernachlässigte Winkelmann<br />

in Göttingen keineswegs sein Studium der Medizin. Brentano hatte ihm beim Wiedersehen<br />

von ,morgens bis ahends sehr fleißig' exzerpierend angetroffen: ,alles was Zucht- und<br />

Krankenhäuser angeht' .36) Er arbeitete unermüdlich bereits seit Jena an seiner ersten<br />

selbständigen medizinischen Schrift "Litteratur der öffentlichen Armen- und Krankenpflege<br />

in Teutschland. Ein Versuch von August Winkelmann, D. Privatdocenten in Göttingen".<br />

Das kleine Werk erschien in <strong>Braunschweig</strong> bei F. B. Culemann und ist ersichtlich<br />

auch eine Huldigung an seinen Onkel Leisewitz. Die Vorrede unterzeichnete er am 9. Mai<br />

1802 in <strong>Braunschweig</strong>: ein System der Armenpflege wolle ervorIegen, dies würde "zugleich<br />

die wichtigste Wahrheit unserer Zeit ... erhellen, die schöne Wahrheit nämlich, daß der<br />

redliche Wille auch von wenigen und einzelnen Bürgern viel, recht viel Gutes vermag".<br />

Winkelmann bietet in zwei Teilen als erstes eine Bibliographie der "Theoretischen<br />

Schriften", einsetzend mit dem Ausgang des 17. Jahrhunderts, und zweitens ein Verzeichnis<br />

der "Schriften und Nachrichten von Armen- und Krankenanstalten" , nach den Reichskreisen<br />

zusammengestellt. Er beginnt mit dem "Niedersächsischen Kreis", darin den "Herzoglich<br />

<strong>Braunschweig</strong>ischen Landen", die erste Stadt ist <strong>Braunschweig</strong>, und endet mit<br />

Kreis IX, dem oesterreichischen mit Mähren, Böhmen und Schlesien. Straßburg gehört<br />

zum oberrhcinischen Kreis.<br />

Eine zweite Auflage, für die Winkelmann im Winter 1803 Material sammelte, wobei<br />

ihn von Savignys Freunden Pfarrer Johann Heinrich Christian Bang und selbst Brentano<br />

35) Görres, Joseph von "Gesammelte Briefe" Hrsg. v. Franz Binder, München 1874, Bd. 2:<br />

Freundesbriefe (IR02-1821), S. 2/3<br />

36) U.L.,S.IR!<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042616<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!