26.11.2012 Aufrufe

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

brief Buschs an Zimmermann vom 14. Juni 1893 zu sehen. Offenbar wollte er irgendwo<br />

"ganz kurze Notizen" über Busch in einer Veröffentlichung oder ähnlichem verwerten.<br />

Deswegen Buschs briefliche Reserve gegen das - allzu intime - "Biographieren".<br />

Zur Wolfenbütteler Busch-Stätte - dem Forsthaus - hatte Zimmermann eine besondere<br />

persönliche Beziehung und auch der Humor hatte - für ihn fest lokalisiert in diesem<br />

Wirtshaus - einen ganz bcstimmten Platz in seinem Leben. Er gehörte aber offensichtlich<br />

nicht zu den "wenigen Bevorzugten", die Wilhelm Busch bei seinen fast alljährlichen Aufenthalten<br />

von 1862 bis 1895 in Wolfenbüttel näher getreten sind26), obwohl er im Forsthaus,<br />

dem Urlaubsdomizil des Künstlers, seit 1876 regelmäßig verkehrte: gerade dort fand er<br />

humorgewürzte Entspannung. Pflegte er doch in seinem "Sonnabends-Forsthaus-Kegelklub"<br />

den damals zeitüblichen und später oftmals höhnisch als "wilhelminisch" karrikierten<br />

mehr oder weniger organisierten Vereinshumor des Bürgertums. Sogar zum Ehrenvorsitzenden<br />

dieser Keglerrunde rückte er im Jahre 1926 au(2 7 ). Um 1892 war diese kegelnde<br />

Gesellschaft ein fast reiner Akademikerklub, dem mit Julius Elster (1854-1920) sogar ein<br />

Physiker von Wclltrang angehörte.<br />

"Die schöne Zeit vergeß ich nie ...<br />

Wo wir mit ihm, dem großen Paul,<br />

Des Landeshauptarchives Saul,<br />

Nachdem wir stundenlang gekegelt,<br />

Und stets mit vollem Witz gesegelt,<br />

Beim Whist bis in die späte Nacht<br />

Gezecht, gelärmt, gescherzt, gelacht. "28)<br />

Laut Forsthaus-Keglerzeitung gehörte der "weit und breit bekannte und gefürchtete<br />

Archivar"29) Zimmermann diesem Klub seit 1876 an. Der Humor der aus Honoratioren<br />

sich zusammensetzenden Kegelrunde ergoß sich in zahlreiche Gedichte, darunter auch<br />

mehrere speziell auf Zimmermann gemünzte. 30) Manche Gedichte scheinen geradezu wie<br />

in "Wilhelm Buschs Manier" verfertigt zu sein31 ), wobei direkte Abhängigkeit natürlich<br />

nicht nachweisbar ist. Doch Zugang oder Berührung mit dem berühmten Gast und "Meister<br />

des deutschen Humors" im Forsthaus haben die dort "aktiven" fidelen Kegelbrüder<br />

schwerlich gehabt. Denn wie schrieb Busch schon 1875 über seinen Ferienort: "Wolfenbüttel<br />

... ficht mich wenig an ... Ich trinke kein Bier, ich spiele keine Karten, ich liebe keine<br />

philisterhafte Geselligkeit. Drum - was schert mich Wolfenbüttel die Stadt!?"32). Die<br />

26) N ölde ke, W. Busch und Wolfenbüttel (wie Anm. 10), S. 96.<br />

27) Hel ler: 60 Jahre Sonnabends-Kegel klub, 1933 (Typoskript in 30 Slg 37 Nr. 128). - Wilhelm<br />

Ku n z e: Dem Sonnabcnds-Forsthaus-Kegelclub zum 16. Dezember 1882 [Druck] (in: 280 N 63). - Gut<br />

Holz! Organ für die gesamten Interessen des Sonnabend-Kegelklubs zu Wolfenbüttel, 9. Januar 1892<br />

[Druck] (in: 30 Slg 37 Nr. 128).<br />

2R) Kunze (wie Anm. 27), S. 3 f.<br />

29) Gut Holz (wie Anm. 27).<br />

30) wie Anm. 29 und ferner: 249'1/ 22 (Gedichte des Kegelklubs).<br />

31) Die Busch-Nachahmungen in Versgedichten sind allgemein noch nahezu unerforscht: vgl.<br />

Pape (wie Anm. 4), S. 96 ff.<br />

32) Bohne, Briefe (wie Anm. 5), Bd. 1, S. 140 f.<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042616<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!